L471 – Schwerpunktpraktikum

Modul
Schwerpunktpraktikum
Practical Training
Modulnummer
L471 [MC-BA26]
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dozent im Auftrag


Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel
marina.vogel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de


Dr. rer. nat. Udo Steiner
udo.steiner(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
michael.katzberg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

15.00 Credits

Workload

450 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.00 SWS (1.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

435.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Laborpraktikum

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Konsulation

Medienform

je nach fachlichem Bedarf z.B. als persönliches Gespräch, Beratung und Einweisung im Labor, E-Mail, Telefon- oder Videokonferenz, alternative Medienformen

Lehrinhalte / Gliederung
  • Praktische Tätigkeit im erforderlichen zeitlichen Umfang von mindestens 8 Wochen
  • Bearbeitung einer konkreten naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Aufgabenstellung unter Leitung eines betreuenden Hochschullehrers bzw. eines Betreuers von Seiten kooperierender Institute oder Unternehmen
  • Üben von Präsentationstechniken (Vortrag, Poster)
Qualifikationsziele

Einarbeitung in ein Spezialgebiet aus den Vertiefungsrichtungen mit dem Ziel

  • selbständig Literaturrecherchen und Auswertungen vorzunehmen
  • Versuchsplanungen durchzuführen
  • Spezieller Arbeitstechniken und -methoden zu erlernen und zu vertiefen
  • Versuche auszuwerten und im den Kontext der komplexen Aufgabe zu interpretieren
  • Folgeaufgaben zu formulieren
  • Arbeiten im Team
Sozial- und Selbstkompetenzen

Zeit- und Selbstmanagement

Teamfähigkeit

Sicher Vorträge halten

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Fachprüfungen bis zum 6. Semester

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Hey, Barbara, Konferenz, Kongress und Co. – Anlässe für wissenschaftliche Präsentationen und Vorträge  Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg2011

Aktuelle Lehrressourcen

--

Hinweise

Es sind mindestens 8 Wochen Praktikum in Vollzeit im Labor oder Praktikumsbetrieb nachzuweisen.