L433 – Physikalische Chemie I
Physical Chemistry I
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
105.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
--
Vorlesung
- Die mikroskopische Welt, kinetische Gastheorie, Aggregatzustände, Zustandsgleichungen des idealen und realen Gases
- Mathematik der Thermodynamik
- Das thermodynamische System, Zustands- und Prozessgrößen, Hauptsätze der Thermodynamik, die thermodynamischen Potentiale, grundlegende Gleichungen der Thermodynamik
- Phasengleichgewichte von reinen Stoffen und idealen Gemischen
- Das chemische Potential und seine Darstellungen
- Chemisches Gleichgewicht
- Kinetik einfacher Reaktionen, Geschwindigkeitsgesetze
Übungen
- Durchführung vorwiegend als Rechenübung, z. Teil auch in seminaristischer Form
- Selbständiges Lösen von Rechenaufgaben zu Haus und in den Übungen (wöchentlich) und Besprechen der Lösungen an der Tafel vorwiegend durch die Studierenden selbst.
- Erarbeitung des Verständnisses von Zustandsdiagrammen und ihrer Anwendung
- Übungsaufgaben dienen unmittelbar der Prüfungsvorbereitung
- Beherrschung ausgewählter Grundlagen der physikalischen Chemie (Natur der Materie, chemische Thermodynamik, chemische Kinetik)
- Befähigung zum Erfassen der quantitativen Zusammenhänge phänomenologischer Größen der Thermodynamik und Kinetik besonders in den Übungen
P.W. Atkins: Physikalische Chemie
G. Wedler: Physikalische Chemie
W. Schreiter: Chemische Thermodynamik
W. Wittenberger, W. Fritz: Physikalisch-chemisches Rechnen
P.W. Atkins: Physikalische Chemie
T. Engel, P. Reid: Physikalische Chemie
G. Wedler: Physikalische Chemie
W. Wittenberger, W. Fritz: Physikalisch-chemisches Rechnen
Opal
Der erfolgreiche Nachweis dieses Moduls I ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum im dazugehörigen Modul II.