L442 – Praxissemester

Modul
Praxissemester
Practical Semester
Modulnummer
L442 [MC-BA25]
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dozent im Auftrag


Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de


Dr. rer. nat. Udo Steiner
udo.steiner(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel
marina.vogel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
kathrin.harre(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
michael.katzberg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch


Englisch

ECTS-Credits

20.00 Credits

Workload

800 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.00 SWS (1.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

585.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Praktikumsbeleg
Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Kolloquium
Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar

Lehrform
  • selbständige praktische Arbeit über 20 Wochen in Betrieb, Labor, Forschungseinrichtung o.ä. an einer fachliche geschlossenen Aufgabe
  • Konsultation
Medienform

themenspezifische Originalliteratur wie Fachzeitschriften, Patente, Lehrbücher, Betriebsanweisungen, Firmenschriften

Fachbezogene Literaturrecherche ist Gegenstand der Aufgabe!

Axel Bänsch und Dorothea Alewell, Wissenschaftliches Arbeiten, De Gruyter  |  2013

Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten Kremer, Bruno 2010

Hey, Barbara, Konferenz, Kongress und Co. – Anlässe für wissenschaftliche Präsentationen und Vorträge  Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg2011

Lehrinhalte / Gliederung

Einführungsveranstaltung mit Vorstellung von Inhalt und Zielen des Praktischen Semesters

  • 1 Vorlesung zur formalen Anfertigung von fachlichen Berichten, Belegen, wissenschaftlichen Arbeiten
  • Praktische Tätigkeit im erforderlichen zeitlichen Umfang von mindestens 20 Wochen
  • Bearbeitung konkreter naturwissenschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher oder technischer Probleme im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld unter Anleitung bzw. Betreuung

Aufgabenstellung für das praktische Studiensemester und für die zugehörige Belegarbeit aus mindestens einem der folgenden Themengebiete:

  • Planung, Entwicklung, Betrieb und Überwachung von umwelttechnischen bzw. biotechnologischen Anlagen,
  • Übertragung von im Labor entwickelten Verfahren für Stoffwandlungen in den Produktionsmaßstab,
  • Entwicklung oder Anwendung biochemischer und umwelt-chemischer Analysenmethoden,
  • naturwissenschaftliche und technische Beratung sowie Marktbeobachtung auf ökologischen, umwelttechnischen oder biotechnologischen Gebieten,
  • Erkundung und Sanierung von Altlasten,
  • Abfallwirtschaft,
  • betriebliche und kommunale Ver- bzw. Entsorgung bei Gas, Wasser und Wärme,
  • Entwicklung und Aufbau von Messnetzen sowie Erfassung, Auswertung und Interpretation der in diesen Einrichtungen gewonnen Daten.
  • Anfertigung des Praktikumsberichtes/Beleges
  • Üben von Präsentationstechniken (Vortrag, Poster)
Qualifikationsziele

Herstellen einer engen Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis

  • Heranführen der Studierenden an die anwendungsorientierte Ingenieurtätigkeit
  • Anwenden der im Grundstudium vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse auf Probleme der Praxis
  • Erwerben anwendungsorientierter Kenntnisse und praktischer Erfahrungen
  • Selbstständiges Arbeiten einschließlich der Arbeit mit
    Literaturdatenbanken und Auswertung der Fachliteratur
    sowie Arbeiten im Team
  • Fähigkeit zur Darlegung der Ergebnisse in schriftlicher
    Form und mündlicher Präsentation
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Nachweis von 45 ECTS-Credis

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Fachliteratur zu den jeweils zu bearbeitenden Belegarbeits-themen
  • Ebel, H. F.; Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften
  • Hering, L.; Hering, H.: Technische Berichte
Aktuelle Lehrressourcen

- in Bearbeitung

Hinweise
Keine Angabe