L451 – Physikalische Chemie II
Physical Chemistry
Version: 4
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
7.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Praktikum
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
--
Vorlesung
- Differentielle und integrierte Zeitgesetze einfacher und komplexer Reaktionen (reversible Reaktion, Parallelreaktion, Folgereaktion, Kettenreaktion, Autokatalyse)
- Wirkungsweise von Katalysatoren und Biokatalysatoren
- Stoßtheorie, molekulare Reaktionsdynamik
- Transportprozesse (Wärmeleitung, Diffusion, innere Reibung, elektrische Leitung) als irreversible Prozesse; elektrochemische Prozesse (Polarisation, Elektrolyse, Korrosionsschutz), Ionen in Lösung, elektrochemische Zellen (Elektrodentypen, Spannungsreihe, Zellspannung und EMK, Potentiometrie)
- Grundlagen der Quantentheorie, Welle-Teilchen-Dualismus, Schrödinger-Gleichung, Grundlagen spektroskopischer Methoden
Übung
- Durchführung als Rechenübung und Seminar zur Diskussion und Vertiefung von Lehrinhalten
- Selbständiges Lösen von Rechenaufgaben zu Haus und
in den Übungen und Besprechen der Lösungen an der
Tafel vorwiegend durch die Studierenden selbst. - Übungsaufgaben dienen unmittelbar der Prüfungsvorbereitung
Praktikum
- Durchführung von Praktikumsversuchen in Zweiergruppen zu den Gebieten Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie und Struktur der Moleküle zu den Themen:
1. Molmassebestimmung verdampfbarer Flüssigkeiten
2. Zustandsgleichung realer Gase
3. Verbrennungskalorimetrie
4. Lösungskalorimetrie
5. Siedediagramm
6. Ebullioskopie
7. Chemisches Gleichgewicht
8. Viskosität von Flüssigkeiten
9. Essigsäureesterverseifung
10. Inversionsgeschwindigkeit von Rohrzucker
11. Potentiometrische Titration
12. Molrefraktion
- Vorbereitung wird in Antestaten überprüft
- Anfertigung von ausführlichen Protokollen mit Fehlerrechnung (Benotung)
- Praktikumsinhalte sind z.T. prüfungsrelevant
- Beherrschung ausgewählter Grundlagen der physikalischen
Chemie (Kinetik komplexer Reaktionen, Transportprozesse,
Elektrochemie, Thermodynamik irreversibler Prozesse und realer Mischungen, Quantentheorie) - Anwendung der Grundlagen auf analytische Methoden (Elektrochemische Verfahren, Mischphasen- und Konzentrationsanalytik usw.) in Übungen und im Praktikum
- Befähigung zum Umgang und zur Auswertung physikalisch-chemischer Messmethoden im Praktikum
- Befähigung zur selbständigen Arbeit durch Planung und
Vorbereitung von Praktikumsversuchen - Befähigung zur schriftlichen Darstellung und Auswertung von Versuchsergebnissen durch Mitschrift im Praktikum und Anfertigung von umfangreichen Protokollen
- Förderung der fachsprachlichen Kommunikation in Übung, Testat und Praktikum
Physikalische Chemie I (L433)
Mathematik I (I960)
P.W. Atkins: Physikalische Chemie
G. Wedler: Physikalische Chemie
H.-D. Försterling, H. Kuhn: Praxis der Physikalischen Chemie
Anleitungen zu den Praktikumsversuchen in Physikalischer
Chemie
- in Bearbeitung
Zu jedem Praktikumsversuch sind Protokolle anzufertigen, welche bewertet werden. Zusätzlich finden zu den Versuchen Antestate statt. Die aus den Antestaten und Protokollen resultierende Praktikumsnote fliest in die Modulnote ein.