E821 – Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Modul
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
Electrical Engineering / Automation Technology
Modulnummer
E821 [MC-BA-W2b]
Version: 3
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"


Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"


Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

ECTS-Credits

5.00 Credits
1.50 Credits in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"
3.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

Workload

150 Stunden
45 Stunden in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"
105 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"
3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik"

Lehrform

Vorlesungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik":
  • Elektrische Größen und Gesetze,
  • elektrische Netzwerke,
  • Berechnungsverfahren,
  • Grundlagen der Messtechnik
Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik":

Schwerpunktmäßige Behandlung von kombinatorischen und sequentiellen binären Systemen in der Steuerungstechnik (Automatisieren mit Steuerungen); Struktur, Wirkungsweise und Entwurf linearer einschleifiger Regelkreise mit analogen PID-Reglern (Automatisieren mit Regelungen); Überblick zu Mess- bzw. Stelleinrichtungen; Aufbau und Projektierung von Automatisierungsanlagen; Erwerb grundlegender Fertigkeiten durch das Bearbeiten anwendungsbezogener Aufgaben in den Übungen.

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik":

Ziel des Teilmoduls ist es, einerseits einen Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik zu geben, andererseits ausgewählte Arbeitsmethoden des Fachgebietes zu vermitteln. Die Studenten werden befähigt, einfache elektrotechnische Schaltungen zu entwerfen und zu berechnen.

Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik":

Die Studenten sollen Steuerungen und Regelungen voneinander unterscheiden, die wichtigsten Beschreibungsformen (z. B. R&I-Fließschema oder Wirkungsplan) kennen sowie anwenden und kombinatorische sowie sequentielle binäre Systeme entwerfen können. Ferner sollen Grundkenntnisse über die zur Realisierung von Steuerungen und Regelungen erforderlichen Geräte erworben werden.

Sozial- und Selbstkompetenzen

 

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik":
  • Steffen, H.; Bausch, H.: Elektrotechnik Grundlagen, Teubner-Verlag 2007, e-Book verfügbar
  • Hering, E. u.a.: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer, Springer 2012, e-Book verfügbar
  • Busch, R.: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker, Vieweg+Teubner, 2011, e-Book verfügbar
Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik":
  • Bergmann, J.: Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Fach-buchverlag Leipzig im Hanser-Verlag, München, Wien: 1999.
  • Zander, H.-J.: Logischer Entwurf binärer Systeme. Verlag Technik, Berlin, 1989.
  • DIN 19227: Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik.
  • DIN EN ISO 10628: Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen.
  • Bindel, Th. und Hofmann, D.: Projektierung von Automatisierungsanlagen (3. Auflage). Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2017.

 

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik":

in Bearbeitung

Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik":

Skript zur Vorlesung (Download über Lernplattform OPAL, semesterweise Aktualisierung)

Hinweise
Veranstaltung "Gundlagen der Elektrotechnik":

Die Vorlesungszeit teilt sich in jeweils 1 SWS Elektrotechnik und 3 SWS Automatisierungstechnik. Zu beiden Vorlesungen wird eine gemeinschaftliche Prüfung geschrieben, die sich anteilig aus beiden Fächern zusammensetzt.

Veranstaltung "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik":

Die Vorlesungszeit teilt sich in jeweils 1 SWS Elektrotechnik und 3 SWS Automatisierunsgtechnik. Zu beiden Vorlesungen wird eine gemeinschaftliche Prüfung geschrieben, die sich anteilig aus beiden Fächern zusammensetzt. Diese Prüfungsleistung ist in der Unit "Grundlagn der Elektrotechnik" beschrieben.