I705 – Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar
Research Project / Development Project / Research Seminar
Version: 3
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de
Deutsch -
80.00
%
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
Englisch -
20.00
%
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
Deutsch -
80.00
%
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
Englisch -
20.00
%
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
10.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
5.00 Credits in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
300 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
150 Stunden in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
8.00 SWS (2.00 SWS Übung | 6.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (1.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
4.00 SWS (1.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
180.00 Stunden
90.00 Stunden in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
90.00 Stunden in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 1"
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2"
0/1/3 V/Ü/P
Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2":0/1/3 V/Ü/P
Es werden konkrete, praxisrelevante Aufgabenstellungen zu aktuellen Forschungsthemen der Anwendung der Informatik/Informationstechnologien bearbeitet. Dazu werden studentische Teams (Projekte) gebildet, die jeweils eine vorgegebene Thematik bearbeiten und von einem Hochschullehrer wissenschaftlich betreut werden. Aufgabenstellung und Fortgang der Arbeiten werden mit dem verantwortlichen Hochschullehrer und den Teammitgliedern diskutiert. Es findet bis zum Abschluss der Arbeiten eine wissenschaftliche Begleitung durch den verantwortlichen Hochschullehrer statt. Zwischenergebnisse/Ergebnisse werden in seminaristischer Form im Studiengangsverband reflektiert und beurteilt.
Das Forschungs-/Entwicklungsprojekt/Forschungsseminar zielt auf die Befähigung zur individuellen Aneignung von Fachwissen und die Erlangung von Fertigkeiten zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit innerhalb eines thematisch vorgegebenen Rahmens. Die Studierenden lernen, fachspezifische Aufgabenstellungen aus der Forschung zu analysieren, eigenständig und im Team zu bearbeiten sowie eigene wissenschaftliche Erkenntnisse fachgerecht zu dokumentieren und zu präsentieren. Ziele dabei sind:
- Erlernen des selbständigen Einarbeitens in wissenschaftliche Problemstellungen und – je nach Studienrichtung - neue (d.h. nicht explizit gelehrte) Arbeits- und Anwendungsbereiche der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Data Science,
- Erlernen der ergebnisorientierten, wissenschaftlichen Bearbeitung von Problemstellungen im Team und als Einzelner,
- Erbringen praktisch verwertbarer Ergebnisse und Dokumentation des Erkenntnisgewinns,
- Fertigkeiten zur Dokumentation und Präsentation von (Zwischen-) Ergebnissen einschließlich deren Verteidigung im wissenschaftlichen Dialog.
Studierende erwerben Kompetenzen in der Teamarbeit und in der wissenschaftlichen Kommunikation sowie Fertigkeiten in der Nutzung elektronischer Medien zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (Softskills).
- H. Balzert, C. Schäfer, M. Schröder, U. Kern: Wissenschaftliches Arbeiten. W3L-Verlag | Herdecke | Witten, 2008
Veranstaltung "Forschungs-/Entwicklungsprojekt / Forschungsseminar 2":
- Benennung projektspezifischer Quellen durch die betreuenden Hochschullehrer, abhängig von der Aufgabenstellung
Das Modul I-705 umfasst die Bestandteile FEP/FS 1 und FEP/FS 2. Diese beiden Teile können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden und z.B. bei einem Auslandssemester oder einer Beurlaubung auch unterbrochen werden.