L752 – Wasserhaushalt und Wassermanagement

Modul
Wasserhaushalt und Wassermanagement
Water regime and water management
Modulnummer
L752 [LEm07]
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Wasserhaushalt und Wassermanagement"

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Feistel
ulrike.feistel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Wasserhaushalt und Wassermanagement"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Wasserhaushalt und Wassermanagement"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Wasserhaushalt und Wassermanagement"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Wasserhaushalt und Wassermanagement"

Lehrform

Übung

Medienform

Beamerpräsentation, Gelände- und Laborarbeit, Gruppenarbeit

Lehrinhalte/Gliederung
  • Wasserhaushalt am Standort (Interaktion Wasser-Boden, Interaktion Wasser-Pflanze)
  • Wasserhaushalt in der Landschaft (Vegetationszonen, Gewässerökologie)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt
  • Wasserrahmenrichtlinie, Klimaanpassungsstrategie
  • Hydrologie, Hydrometrie, Hochwassermanagement
  • Umgang mit Simulationsprogrammen
  • Besuch bzw. Vorstellung von nationalen und internationalen Wasserprojekten
Qualifikationsziele
  • Kenntnis von relevanten Aspekten des Wasserhaushalts in der Landschaft und am Standort
  • Fähigkeit zur Einschätzung von Folgen des Klimawandels für den Wasserhaushalt
  • Fähigkeit zum Variantenvergleich wasserwirtschaftlicher Maßnahmen
  • Fähigkeit zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden
  • Fähigkeit zur Durchführung von Probennahmen und Infiltrometerversuchen und zur Nutzung von modernen Simulationsprogrammen
  • Kenntnis und Bewertung von praktischen Maßnahmen der Gewässerentwicklung im Dresdner Raum
  • Steigerung der sozialen Kompetenzen im Kontakt mit Praxisakteuren und im eigenständigen Planen von Projekten
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Soziale Kompetenzen im Umgang mit Praxisakteuren entwickeln
  • Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig gestalten
  • Methoden des Wassermanagements auf neue Anwendungsgebiete übertragen und weiterentwickeln
  • Selbständig Projekte entwickeln und umsetzen
  • In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Hydrologie und Wasserbau

Fortsetzungsmöglichkeiten
  • B623 Hydraulic Modeling
  • B254 Groundwater Management
  • Masterarbeit
Literatur
  • Lattermann, 2010. Wasserbau-Praxis: Mit Berechnungsbeispielen 3. Aufl. Bauwerk, Berlin.
  • Lecher, H.-P. Lühr, C.E. Zanke (Hrsg.) 2015. Taschenbuch der Wasserwirtschaft: Grundlagen - Maßnahmen - Planungen. 9. Aufl. Springer Vieweg
  • Wittenberg, 2011. Praktische Hydrologie: Grundlagen und Übungen. Springer Vieweg + Teubner
  • H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2010. Naturnaher Wasserbau. Springer
Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsfolien, Skript, DWA-Merkblätter

Hinweise

Dozenten: Prof. Dr. Cierjacks 50%, Prof. Dr. Ulrike Feistel (33%), Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek (17%)