E030 – Elektrotechnik 3

Modul
Elektrotechnik 3
Electrical Engineering 3
Modulnummer
E030 [E_10]
Version: 4
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet

Lehrform

Vorlesung, Übung, vier Praktikumsversuche im Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Medienform

Skript, Videos, Aufgabensammlung, Formel- und Methodensammlung, Selbsttests (OPAL)

Lehrinhalte / Gliederung
  • Mathematische Grundlagen der Felder
  • Stationäre Felder (Elektrostatik, Strömungsfeld, Magnetostatik)
  • Quasistationäre Felder (Induktion, Transformator, Skin-Effekt, Wirbelströme)
  • Grundlagen von Wellen im freien Raum und auf Leitungen
Qualifikationsziele

Kenntnisse:

Feldstärke, Potential, Stromdichte, Leitfähigkeit, Überlagerung von Feldgrößen, Widerstandsberechnung, Kapazitätsberechnung, Influenz und elektrische Verschiebung, Verschiebungsstrom, Leistung, Energie und Kraft in Feldern, Durchflutungsgesetz, Induktion, Feldgrößen und Flussgrößen,Verhalten an Grenzflächen

Fertigkeiten:

Berechnung elementarer elektrischer und magnetischer Felder, Berechnung von Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten unterschiedlicher Anordnungen, Konstruktion von Feldbildern

Kompetenzen:

Anwendung der Grundgesetze elektrischer und magnetischer Felder

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Gruppenarbeit im Praktikum
  • Analytisches und konzeptionelles Denken
  • Lesen und verstehen von Fachliteratur
  • Strukturiertes, kontinuierliches Lernen in Kleingruppen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Elektrotechnik 1 & 2, Mathe 1 &2

Fortsetzungs­möglichkeiten

Elektrische Maschinen, Hochspannungstechnik, EMV, Hochfrequenztechnik

Literatur

Führer, Heidemann, Nerreter: „Grundgebiete der Elektrotechnik - Band 1-3; 10. Auflage; 2019

Lehner, Günther und Kurz, Stefan: „Elektromagnetische Feldtheorie Für Ingenieure Und Physiker“; 8. Auflage; 2018

Leone, Marco: „Theoretische Elektrotechnik Elektromagnetische Feldtheorie Für Ingenieure“; 2018

Schwab, Adolf und Imo, J. Friedrich: „Begriffswelt Der Feldtheorie Elektromagnetische Felder, Maxwell-Gleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz“; 8. Auflage; 2019

Elschner, H.: „Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik“; Band 1+2; Verlag Technik

Philippow, E.: „Grundlagen der Elektrotechnik“; Hüthig Verlag

Aktuelle Lehrressourcen

Agros2D zur Feldsimulation (http://www.agros2d.org/)

Ansys Maxwell (https://www.ansys.com/)

Hinweise
Keine Angabe