E029 – Elektronik
Electronics
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Kay-Uwe Giering
kay-uwe.giering(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Kay-Uwe Giering
kay-uwe.giering(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung, Praktikum, Lernraum
- Grundlagen der Halbleiterphysik
- Aufbau und Funktion von Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren)
- Kennlinien typischer Bauelemente
- Groß- und Kleinsignalersatzschaltungen
- Berechnungsverfahren
- Diodenschaltungen (Gleichrichtung, Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden usw.)
- Verstärkergrundschaltungen (Prinzip, Arbeitspunkteinstellung, Gegenkopplung, Ersatzschaltbild, Frequenzgang)
- Leistungsverstärker
- Operationsverstärker (Grundschaltungen, statisches und dynamisches Verhalten)
- Einführung in die Elektroniksimulation
Kenntnisse:
- Die Studenten kennen typische elektronische Bauelemente und deren Eigenschaften.
- Die Studenten kennen typische analoge elektronische Schaltungen und deren Eigenschaften.
- Die Studenten kennen Operationsverstärker und deren Eigenschaften.
Fertigkeiten:
- Die Studierenden sind in der Lage, elektronische Schaltungen (mit und ohne Operationsverstärker) zu entwickeln und zu dimensionieren.
- Sie können das statische und dynamische Verhalten der verschiedenen Schaltungstechniken bewerten.
Teamfähigkeit (Bearbeitung der Praktika in Gruppen zu 2 bis 3 Studenten)
Grundkenntnisse Physik und Mathematik, Elektrotechnik 1
- Reinhold: Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik. [auch als pdf-Datei verfügbar über die HTWD-Bibliothek]
- Beuth, Schmusch: Grundschaltungen. Elektronik 3.
- Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik.
Foliensatz, Übungsaufgaben, Praktikumsanleitungen