M954 – Vernetztes Fahren
Connected driving
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
Softwareprojekt
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- Folien & Tafel
- Demonstrationsversuche
Vernetztes Fahren
- Einführung und Begriffsbestimmung
- elektrische Energiespeicher
- Aufbau elektrischer und hybrider Fahrzeuge
- Ausführungsbeispiele
- Vernetzung von Verkehrsteilnehmern
- Beispiele für Anwendungen
Vernetztes Fahren
Die Studierenden erlangen eine Gesamtübersicht über die Fachgebiete Elektromobilität und Fahrzeugvernetzung. Anhand von Demonstrationsversuchen werden aktuelle und künftige Entwicklungen praxisnah vorgestellt. Damit erlangen die Studierenden die Fähigkeit, solche Entwicklungen eigenständig oder im Team zu bewerten und kritisch zu diskutieren.
Vernetztes Fahren
- Trautmann T.: Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (Springer)
- Karle A.: Elektromobilität - Grundlagen und Praxis (Hanser)
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau