E141 – Elektrische Maschinen
Electrical Machines
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.75 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
78.75 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung, Übung, Praktikum, Motorbastelprojekt
Tafelbild, Foliensatz, Vorlesungsskript, Übungsblätter, Matlab-Skripte, Kontrollfragen
- Allgemeine Grundlagen (Aufgaben und Anwendungen elektrischer Maschinen, Grundbegriffe des elektromagnetischen Feldes, Kräfte im magnetischen Feld, Berechnung magnetischer Kreise, Verluste im magnetischen Kreis)
- Transformator (Aufbau und Anwendungen, Einphasentransformator, Drehstromtransformator, Sondertransformatoren)
- Grundlagen drehender elektrischer Maschinen (Energiefluss im elektrischen Antriebssystem, Klassifizierung elektrischer Maschinen, Bauvolumen und Ausnutzung, Luftspaltfelder, Verluste, Wirkungsgrad, Standardisierung, Bemessungsdaten und Leistungsschild)
- Gleichstrommaschine (Aufbau und Anwendungen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten)
- Grundlagen von Drehfeldmaschinen (Drehstromsystem, Drehfeldwicklungen, magnetisches Drehfeld, Spannungsinduktion und Drehmomentbildung in Drehfeldmaschinen, Reaktanzen von Drehfeldwicklungen, Betriebszustände von Drehfeldmaschinen)
- Asynchronmaschine (Aufbau und Anwendungen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten)
- Synchronmaschine (Aufbau und Anwendungen, Wirkungsweise der Vollpolmaschine, Betriebsverhalten der Vollpolmaschine, Wirkungsweise der Schenkelpolmaschine, Betriebsverhalten der Schenkelpolmaschine)
- Kleinmaschinen
- Spezielle Bauformen elektrischer Maschinen
- Praktikumsversuche: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine
- Verstehen von Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Typen von elektrischen Maschinen
- Anwenden von wesentlichen physikalischen Grundlagen zur Modellierung und zur Analyse des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen
- Verstehen des stationären Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen
- Anwenden der wichtigsten Methoden zur Drehzahlstellung elektrischer Maschinen
- Durchführung und Auswertung von Messungen an rotierenden elektrischen Maschinen
- wissenschaftliche Bearbeitung eines Lehr- und Forschungsgebietes
- Zusammenarbeit im Team (Motorbastelprojekt)
Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrotechnik und Mathematik
Elektrische Antriebe
- R. Fischer: Elektrische Maschinen
- G. Müller, B. Ponick: Grundlagen elektrischer Maschinen
- A. Binder: Elektrische Maschinen und Antriebe
- DIN EN 60034 Drehende elektrische Maschinen
- DIN EN 60076 Transformatoren
OPAL-Kurs "Elektrische Maschinen"