E061 – Elektrosicherheit / EMV

Modul
Elektrosicherheit / EMV
Electrical Safety / EMC
Modulnummer
E061
Version: 4
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
ralf-dieter.rogler(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
ralf-dieter.rogler(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Elektrosicherheit"


Prof. Dr. rer. nat. Ole Hirsch
ole.hirsch(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Elektrosicherheit"


Deutsch
in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Elektrosicherheit"
3.00 Credits in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Workload

150 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Elektrosicherheit"
90 Stunden in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Lehrveranstaltungen

4.75 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
1.75 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 0.75 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Elektrosicherheit"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Selbststudienzeit

78.75 Stunden
33.75 Stunden in Veranstaltung "Elektrosicherheit"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
in Veranstaltung "Elektrosicherheit"


Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Elektrosicherheit":

Vorlesungen

Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit":

Vorlesungen und Übungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Elektrosicherheit":

Elektrosicherheit:

  • 1   Elektroenergieversorgung
  • 2   Personenschutz
  • 3   Schutz gegen elektrischen Schlag
  •     3.1 Schutz bei Berühren
  •     3.2 Schutz gegen direktes Berühren
  •     3.3 Schutz gegen indirektes Berühren
  •     3.4 Schutz bei direktem Berühren
  •     3.5 RCD
  •     3.6 Isolationswächter
  • 4   Überstrom-Schutzeinrichtung
  •    4.1 Sicherung
  •    4.2 Leitungsschutzschalter
  •    4.3 Selektivität
  • 5   Leitungen und Kabel
  • 6   Installation in Räumen
  • 7   Beispiel Kabelauswahl
  • 8   Prüfung von Anlagen
  • 9   Prüfung von Betriebsmitteln
  • 10 Blitzschutz
  • 11 Brandschutz

Elektrosicherheit: Energieversorgung, Personenschutz, Leitungen und Kabel, Installation in Räumen, Prüfung der Schutzmaßnahmen, Prüfung der Betriebsmittel, Blitzschutz, Brandschutz

Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit":

Motivation, Pegelrechnung, EMV-Beeinflussungsmodell, Klassifizierung und Beschreibung von Störquellen, galvanische Kopplung, kapazitive Kopplung, induktive Kopplung, Störfestigkeit analoger und digitaler Baugruppen, typische EMV-Maßnahmen, EMV-Messtechnik, EMV-Richtlinien und Normen.

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Elektrosicherheit":

Elektrosicherheit: Das Ziel des Lehrfaches ist es, folgende Fähigkeiten zu vermitteln: Der Student kennt wichtige Sicherheitsaspekte beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebs- bzw. Verbrauchsmitteln. Ausgehend von einer Einführung von Erzeugung, Verteilung und Verbrauch elektrischer Energie ist ihm die Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen, Sicherheitsregeln und Schutzmaßnahmen zum Personenschutz und Anlagenschutz sowie Methoden der Prüfung von Schutzmaßnahmen bekannt.

Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit":

Die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, den physikalischen Hintergrund ausgewählter Störmechanismen von der Entstehung an der Störquelle über die Koppelwege bis zur Wirkung an der Störsenke zu verstehen und zu quantifizieren. Darauf aufbauend können sie adäquate Entstörmaßnahmen auswählen und sachgerecht dimensionieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Den Studentinnen und Studenten wird die Verantwortung des Ingenieurs für ungewünschte Auswirkungen seines Produktes verdeutlicht.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Physik, Elektrotechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Elektrosicherheit":
  • Kiefer, G.: VDE 0100 und Praxis
  • Seip, G. Elektrische Installationstechnik
  • Kasikci, I.: Projektierung von Niederspannungs- und Sicherheitsanlagen
  • Bessei, H.: Sicherungshandbuch
  • Häberle, H.: Einführung in die Elektroinstallation
  • Schimanski, J.: Überspannungsschutz
  • Trommer, W.: Blitzschutzanlagen
  • Kosack, K.: Schalten, Schützen, Verteilen in Niederspannungsnetzen
  • Dehn + Söhne: Blitzplaner
Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit":
  • Schwab, A.J., Kürner, W.: Elektromagnetische Verträglichkeit. 5. Auflage, Springer-Verlag 2007.
  • Habiger, E.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Grundlagen, Maßnahmen, Systemgestaltung. Verlag Technik Berlin - München 1992.
  • Gonschorek, K.H.;Singer,H.: Elektromagnetische Verträglichkeit. Grundlagen, Analysen, Maßnahmen, Teubner-Verlag Stuttgart 1992.
  • Sichla, F.: Dezibel-Praxis, beam-Verlag, 2007.
Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Elektrosicherheit":

Elektrosicherheit: http://www.htw-dresden.de/fakultaet-elektrotechnik/personal/professoren/prof-dr-ing-ralf-dieter-rogler.html

Veranstaltung "Elektromagnetische Verträglichkeit":

siehe OPAL

Hinweise

Unterlagen zur Ergänzung der Vorlesungen