E001 – Erstsemesterprojekt und Studienkompetenzen

Modul
Erstsemesterprojekt und Studienkompetenzen
First Year Project and Study Skills
Modulnummer
E001
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
lutz.goehler(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Julia Engelbrecht
julia.engelbrecht(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.50 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.50 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

52.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | nicht benotet

Lehrform

Vorlesung mit seminaristischem Charakter, Laborversuch, praktische Übung, Präsentation, E-Learning, Einzel- und Gruppenarbeit

Medienform

OPAL Online-Kurs, Powerpoint, Anleitungen, technische Dokumenationen

Lehrinhalte / Gliederung
  • A1: Orientieren und Vernetzen
  • A2: Fakultät und Berufsbild
  • A3: Laborführung 
  • A4: Selbstmanagement
  • A5: Alles rund um Prüfungen
  • A6: MATLAB: Eine Arbeitsumgebung für Ingenieure
  • A7: Aufbereitung praktischer Studieninhalte: Das Protokoll
  • A8: Arduino-Projekt – Teil 1: Praktische Einführung
  • A9: Arduino-Projekt – Teil 2: Eigene Idee und Realisierung
  • A10: Arduino-Projekt – Teil 3: Präsentation
  • A11: Versuch ET01: Grundstromkreis
  • A12: Versuch ET02: Messinstrumente für Strom und Spannung
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen auf ihrem Studiengebiet und sind in der Lage Ergebnisse aus praktischen Studienanteilen zu hinterfragen und entsprechend wissenschaftlich darzustellen. Sie erhalten einen exemplarischen Einblick in die Aufgaben des zukünftigen Arbeitsumfeldes, welches im Zusammenhang mit der getroffenen Studienentscheidung steht.
  • Die Studierenden kennen die allgemeinen akademischen Gepflogenheiten und können diese im Hochschulalltag in Gespräch und Schriftverkehr anwenden. Sie besitzen Kenntnis über die Strukturen der Hochschule, der Fakultät Elektrotechnik, zur studentischen Selbstverwaltung und den Gremien der HTW Dresden.
  • Die Studierenden kennen die Grundvoraussetzungen des wissenschaftlichen Arbeitens und notwendige Arbeitsmethoden für das Lernen und können Ihre eigene Arbeitsweise reflektieren. Sie verfügen weiterhin über Grundkenntnisse zum Zeitmanagement im Studium.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
  • Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
  • Zuverlässigkeit und Kritikfähigkeit
  • Anpassungs- und Teamfähigkeit
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Lehrmaterialien werden über OPAL bereitgestellt

Aktuelle Lehrressourcen
  • Lehrmaterial und Links zu Software über OPAL verfügbar
  • Arduino-Kit (Ausleihe)
Hinweise
Keine Angabe