L754 – GIS-Anwendungen in der Landschaftsentwicklung für Geoinformatiker

Modul
GIS-Anwendungen in der Landschaftsentwicklung für Geoinformatiker
GIS applications in landscape development for geoinformatics
Modulnummer
L754 [LEm09]
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Projektarbeit
Wichtung: 100 %

Lehrform

Arbeit in Kleingruppen überwiegend im GIS-Labor

Medienform

Folien, Skripte, Übungsaufgaben

Lehrinhalte / Gliederung

An einem Landschaftsausschnitt wird beispielhaft die Entwicklung der Landschaft in der Vergangenheit analysiert.

Darauf aufbauend werden anhand der vergangenen Entwicklung und der Einbeziehung von weiteren Parametern (naturräumliche, wirtschaftliche, soziale) die weitere Landschaftsentwicklung prognostiziert bzw. Szenarien erstellt. Dabei geht es um die mögliche räumliche Verteilung zukünftiger Nutzungen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation der Prognoseergebnisse, vorzugsweise mit kartographischen Methoden wie der Bereitstellung webbasierter Kartendienste oder mittels 3D-Visualisierungen.

Die Ergebnisse können beispielsweise in der Leitbildentwicklung für konkrete Planungsregionen dienen und in der Akteursbeteiligung eine wichtige Rolle spielen (siehe Projektstudium)

Qualifikationsziele

Erlernen von Methoden und Werkzeugen

  • zur Analyse von historischen Landnutzungsveränderungen mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
  • zur Erstellung von Prognosen und Szenarien zur zukünftigen Entwicklung der Landschaft
  • zur Visualisierung von Ergebnissen der historischen Analyse sowie der Szenarien und Prognosen mittels Statistiken und kartographischen Darstellungen
Sozial- und Selbstkompetenzen

Erlernen der selbständigen Lösung von komplexen Analyseaufgaben

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Fortgeschrittene Kenntnisse in geographischen Informationssystemen (GIS)

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Lang, S. & Blaschke, T. (2007): Landschaftsanalyse mit GIS. – UTB Geowissenschaften, Biologie, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften, 8347: 404 S.; Stuttgart (Ulmer).

Aktuelle Lehrressourcen

Software:

  • ArcGIS incl. Erweiterungen
  • OpenSource Desktop GIS (z.B. QGIS)
  • SDI-Frameworks (z.B. GeoServer)
  • Geodatenbanksystem (z.B. PostgreSQL, PostGIS)

E-Learning Online–Tutorials (über Intranet HTW und Internet)

Prognosetool:

  • Letsmap (https://www.letsmap.de)
Hinweise
Keine Angabe