E264 – Aktorik
Actuators
Version: 5
Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.75 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
78.75 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesungen, Übungen und praktische Versuche
Lehrmaterialien via OPAL: Präsentationsfolien, Übungsblätter, z. T. Arbeitsblätter, Musterlösungen, Beispielskripte für Matlab etc.
Grundlegende Wirkprinzipien von Aktoren; Aufbau, Funktion und typische Anwendungen wesentlicher Aktoren für die Automatisierungstechnik und Mechatronik; Analyse und Beeinflussung des Betriebsverhaltens von Aktoren; Leistungselektronische Stelleinrichtungen
Studierende kennen und verstehen den Aufbau, die Funktion und typische Anwendungsbereiche wesentlicher Aktoren für die Automatisierungstechnik und Mechatronik. Sie sind in der Lage, einfache Antriebssysteme zu analysieren, auszuwählen und zu bewerten.
- Fähigkeit, sich fachspezifisch präzise auszudrücken und sich weiterführende Inhalte selbstständig zu erarbeiten
- Fähigkeit zur fachbezogenenen, konstruktiven Zusammenarbeit in kleinen Gruppen
Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen: Mathematik, Physik und Elektrotechnik
Empfohlenes Aufbaumodul: Antriebssysteme
Einschlägige Literatur aus dem Präsenzbestand und dem Online-Angebot der HTW-Bibliothek
siehe OPAL