E341 – Signale und Systeme
Signals and Systems
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.75 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)
78.75 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung, Übung und Praktikum
Skript, Tafel, Übungsheft mit Formelsammlung, MATLAB
- Fourieranalyse zeitkontinuierlicher Signale (FR, FT)
- Signalabtastung und -rekonstruktion
- Fourieranalyse zeitdiskreter Signale (DFT, FFT, Fensterung)
- Zeitkontinuierliche LTI-Systeme (Laplace-Transf., Impuls-, Sprungantwort, Zustands-, Ausgabegleichung, Übertragungsfunktion, PN-Plan, Frequenzgang, Bode-Diagramm)
- Zeitdiskrete LTI-Systeme (Z-Transf., Differenzengleichungen, Impuls-, Sprungantwort, Zustands- und Ausgabegleichung, Systemeigenschaften, Übertragungsfunktion, PN-Plan, Frequenzgang)
- Stochastische Signalbeschreibung (Verteilungs-, Dichtefunktion, Momente, Korrelationsfunktionen, Leistungsdichtespektrum)
Die Studierenden verfügen über theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten zur Klassifizierung, Modellierung und Berechnung von determinierten und stochastischen, zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und LTI-Systemen im Zeit- und Bildbereich. Sie können die Laplace-, Fourier- und Z-Transformation als Werkzeug anwenden. Sie können typische signal- und systemtheoretische Aufgabenstellungen analysieren und lösen und die Ergebnisse auf andere Problemstellungen übertragen. Sie verfügen über erste praktische Erfahrungen mit MATLAB.
Mathematik, Elektrotechnik, Systemtheorie
laut Literaturliste in OPAL
Lehrunterlagen werden über OPAL bereitgestellt.