E345 – Nachrichtenübertragung
Communications
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
75.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungen ergänzt durch Übungen
Foliensatz, Skript und Tafel
Lehrgebiet Übertragung
- Grundbegriffe und -prinzipien der Nachrichtenübertragung
- Analyse von Übertragungskanälen
- Digitale Übertragung im Basisband
- Digitale Modulationsverfahren
- Richtungstrennungsverfahren
- Systemkomponenten und -beispiele
Lehrgebiet Codierung
- Informationsquellen (Modelle, Informationstheorie)
- Quellencodierung (Grundbegriffe, ausgewählte Verfahren)
- Kanalcodierung (Grundbegriffe, ausgewählte Verfahren)
- Kryptographie (Grundbegriffe, ausgewähle Verfahren)
Kenntnisse: anwendungsbezogene Vermittlung der Grundlagen zu Übertragungskanälen sowie zu Basisband- und Bandpass-Übertragungssystemen, zu Quellenmodellen und informationstheoretischen Kenngrößen sowie zu Verfahren zum Schutz von Information gegen unbefugten Zugriff
Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen zur Analyse von Übertragungskanälen und zum Entwurf von Übertragungssystemen.
Zielgerichter Einsatz von Verfahren zur Erhöhung von Effektivität (Quellencodierung) und Störsicherheit (Kanalcodierung) bei der Übertragung von Information.
Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von Übertragungskanälen zu beurteilen und die Funktionsweise sowie die Leistungseigenschaften dafür entwickelter Übertragungssysteme zu charakterisieren. Sie können Verfahren der Quellen-, Kanalcodierung und Kryptografie auswählen und bewerten.
Anwendungsbereite Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen Bussysteme und Netzwerke, Modulation und Filter sowie Signale und Systeme
Literaturliste in OPAL verfügbar
Lehrunterlagen in OPAL verfügbar.