D622 – Design Studies

Modul
Design Studies
Design Studies
Modulnummer
D622
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Design Studies"

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Design Studies"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 70.00%
in "Design Studies"

Englisch - 30.00%
in "Design Studies"

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Designforschungsprojekt
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Design Studies"

Lehrform

keine Angabe

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Das Modul eröffnet komplementäre Zugänge zur Designforschung. Diese werden entlang der Ausrichtungen »research into design« und »research through design« vermittelt (Aufbauend auf Frayling, »Research in Art and Design«, 1993).

Im ersten Ansatz – Forschung über Design – sind die Methoden, Prozesse, Objekte des Designs, seine ästhetischen, kulturellen und technologischen Entwicklungen sowie deren gesellschaftlichen Implikationen Gegenstand der Untersuchung. Diese findet hauptsächlich auf der Ebene der theoretischen Analyse und Argumentation statt und mündet in Publikationen in Textform.

Im zweiten Ansatz – Forschung durch Design – wird der Entwurfsprozess selbst zur epistemologischen Praxis. Der Erkenntnisgewinn wird z.B. durch die iterative Entwicklung von Prototypen und Demonstratoren unter Einsatz neuer Materialien und Fertigungstechniken erzielt. Hier spielen der sinnliche Erfahrungsapparat, Variantenbildung und Versuchsreihen ästhetischer und technischer Art und die Studie am Entwurfsobjekt eine entscheidende Rolle.

In beiden Fällen ist die Erprobung wissenschaftlicher Vorgehensweisen, insbesondere das Zusammenspiel von Forschungsfrage und Methode vor dem Hintergrund des neuesten Forschungsstandes, Dreh- und Angelpunkt der Lehre. Die Forschungsthemen stehen in enger Verknüpfung mit den in den praktischen Modulen aufgeworfenen Problemfeldern, Anwendungskontexten und Wirkungskreisen des Entwurfs.

Qualifikationsziele
  • Souveräner, kritischer und konstruktiver Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und Methoden
  • Experimentell getriebene Entwurfsansätze, aufbauend auf Impulsen aus Wissenschaft und Gesellschaft
  • Reflektion und Entwicklung von kreativ-dynamischen und strukturiert-systematischen Entwurfs- und Forschungsmethoden
  • Sprachliche Formulierung der eigenen Entwürfe und deren mediale Aufbereitung zur plausiblen Argumentation
  • Sprachliche Befähigung zur Publikation der eigenen Forschungsergebnisse als Beitrag zum akademischen Diskurs 
  • Fremdsprachlich fachspezifische Kompetenzen als Basis für erfolgreiches Agieren im internationalen Kontext
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen
Keine
Hinweise

Bei Bedarf ist das Modul ebenso vollständig in englischer Sprache studierbar.