W098 – Existenzgründung und Designrecht für die Kreativwirtschaft

Modul
Existenzgründung und Designrecht für die Kreativwirtschaft
Start-up-Knowledge and Law for Creatives
Modulnummer
W098 [PGM 06]
Version: 3
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dipl.-Kfm. (FH) Heinrich Leuschner
heinrich.leuschner(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Existenzgründung"

Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Designrecht"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Existenzgründung"

Deutsch
in "Designrecht"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in "Existenzgründung"
3.00 Credits in "Designrecht"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in "Existenzgründung"
90 Stunden in "Designrecht"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Existenzgründung"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Designrecht"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
60.00 Stunden in "Existenzgründung"
60.00 Stunden in "Designrecht"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Existenzgründung"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Designrecht"

Lehrform

Vorlesung und Übungen

Medienform

Online und Präsenz

Lehrinhalte/Gliederung

Die Vorlesungsreihe vermittelt die Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, berufliche Selbständigkeit oder ganz allgemein, wie ein Unternehmen funktioniert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen in der Gründung in der Kreativwirtschaft und den urheberrechtlichen Aspekten und Schutzrechten von Design.

In den Vorlesungen wird dazu ein breiter Überblick über betriebswirtschaftliches Basiswissen gegeben. Die Themen sind so gewählt, dass alle wesentlichen Bereiche abgedeckt sind, mit denen Gründer*innen und Unternehmer*innen zu tun haben. Eine bestehende oder beabsichtigte eigene Existenzgründung ist nicht Voraussetzung, aber aufgrund der eigenen Motivation zur theoretischen und praktischen Durchdringung der Materie sicherlich vorteilhaft.

Die Vorlesungen haben Workshopcharakter, das heißt Sie sind aktiv aufgefordert, durch eigene Fragen und Wissensdurst an der Entwicklung, dem Spannungsbogen und der Wissensvermittlung der 90 Minuten mitzuwirken. Die Veranstaltungen bestehen im Regelfall aus zwei Teilen: Erstens der "Tooltime" - hier erarbeiten wir grundlegende Werkzeuge, die Sie zur Beurteilung betriebswirtschaftlicher und juristischer Zusammenhänge benötigen. Und zweitens der praktischen Anwendung an Fällen der realen Kreativwirtschaft.

Existenzgründung:
  • Gründungsinhalt und Geschäftsmodell
  • Markt und Zielgruppe
  • Konkurrenz und Wettbewerb
  • Marketing und Vertrieb
  • Buchhaltung und Steuern
  • Kalkulation und Gewinnermittlung
  • Finanzierung und Fördermittel
  • Mitarbeiter und Personal
Designrecht:
  • 1 Juristisches Vorpraktikum
  • 2 Begriff des Geistigen Eigentums
  • 3 Patent 
  • 4 Gebrauchsmuster
  • 5 Marken
  • 6 Design
  • 7 Sorten- und Halbleiterschutz
  • 8 Wettbewerbsrecht
  • 9 Copyright
  • 10 Diensterfindungen
  • 11 Gerichtliches und Lizenzvergabe
  • 12 Gründung eines Designbüros, Rechtsformen, Netzwerke, 
  • 13 Auftragsabwicklung, 
  • 14 Steuern und Abgaben, 
  • 15 Künstlersozialkasse
  • 12 Gründung eines Designbüros, Rechtsformen, Netzwerke, 
  • 13 Auftragsabwicklung, 
  • 14 Steuern und Abgaben, 
  • 15 Künstlersozialkasse
Qualifikationsziele
Existenzgründung:
  • Lernende erfahren die Voraussetzungen zur Gründung und Durchführung einer beruflichen Selbstständigkeit sowie den Aufbau von Geschäftsmodellen
  • Lernende können den Markt und Wettbewerb analysieren und Zielgruppen identifizieren
  • Lernende sind in der Lage, das deutsche Steuersystem grundlegend zu verstehen und eine betriebliche Gewinnermittlung nachvollziehen zu können
  • Lernende können Monetarisierungsmodelle verstehen und daraus die Erstellung von Finanzierungskonzepten unter Einbezug von aktuellen Fördermitteln nachvollziehen
  • Lernende erfahren Kenntnisse zu Mitarbeiter- und Personalfragen im Zusammenhang mit der Führung eines Unternehmens
  • Lernende sind in der Lage, eine berufsrechtliche Einordnung der Selbständigkeit vorzunehmen und die Wahl der Rechtsform vornehmen zu können
Designrecht:

Die Studierenden sollen im Ergebnis mit den für die Unternehmensführung wichtigsten Paragraphen vertraut gemacht werden, um bei bestimmten Entscheidungen zu erkennen, welche rechtlichen Konsequenzen diese Entscheidungen nach sich ziehen können.

Im Einzelnen geht es um die:

  • Vermittlung von Grundkenntnissen des Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Designrechts,
  • Sensibilisierung für aktuell im Designrecht bestehende Rechtsprobleme,
  • Erlangung von Fähigkeiten, juristische Probleme in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten eigenständig erkennen und beurteilen zu können,
  • Aneignung von grundlegenden Falllösungskompetenzen, hinsichtlich designrechtlicher Fälle und typischer Situationen der beruflichen Praxis,
  • Erwerb von Dialogfähigkeit, um Sachverhalte mit Juristen, steuer- beratenden Berufen, Werbeagenturen usw. bearbeiten zu können.
  • Durchführung von Anmeldungen konkreter Entwürfe von Studierenden unter Beteiligung des Patentamts bzw. des Patentinformationszentrum der TU Dresden
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit
  • Umsetzung von eigenen Ideen in konkrete Businesspläne und Anmeldungen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Existenzgründung:

Broschüren des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi):

> Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit (Alles, was Sie für den Start in die Selbständigkeit wissen müssen), BMWi 2019

Downloads oder Bestellungen der aktuellen Versionen unter https://www.existenzgruender.de/DE/Mediathek/Publikationen/Broschueren-Flyer/inhalt.html

Designrecht:

Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis (Hoffmann/Richter)

Aktuelle Lehrressourcen

Link zu Kurs/Lernressourcen in OPAL

Designrecht

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/7948435465

Existenzgründung

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31952470019

Lehrressourcen werden in der Vorlesung bekannt gegeben; wir arbeiten nach dem "Flipped Classroom"-Prinzip - Sie bereiten sich durch empfohlene Videos und Material auf das Thema der nächsten Vorlesung vor, und wir vertiefen dieses Thema dann durch Übungen aus dem Alltag von Unternehmen

Hinweise

ggf. zu spezifischen Themen/ Fragestellungen sowie Gastreferenten aus der Kreativwirtschaft