I423 – Informationssicherheit und Datenschutz

Modul
Informationssicherheit und Datenschutz
Information Security and Data Privacy Protection
Modulnummer
I423
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Lukas Iffländer
lukas.ifflaender(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. pol. Tim Pidun
tim.pidun(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Informationssicherheit und Datenschutz"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Informationssicherheit und Datenschutz"

Lehrform

2/0/2  V/Ü/P

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Die Lehrveranstaltung behandelt den Themenkreis der Informationssicherheit und des Datenschutzes in Organisationen. Im Fokus steht dabei der Umgang mit der Anwendung von Informatik- und Rechtsthemen im Bereich des Verwaltungshandelns. 

  • Grundlagen der Informationssicherheit
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz / Schutzbedarfsfeststellung
  • Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und BSI IT-Grundschutz
  • Applikationssicherheit
    • Access Control
    • Webanwendungen, Session Handling
    • Session Riding (CSRF, CORS, Webmessaging, Websockets)
    • Cross-Site Scriptiong (XSS), Content-Security Policy (CSP)
    • Output Handling, Injection
    • Input Handling, Deserialization
  • Cryptography, TLS
  • System Layer Security, System Hardening
  • Durchführung von Audits und Revisionen / Zertifizierungen
Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der
Lehrveranstaltung bestimmte Fach- und Methodenkompetenzen.
Sie

  • verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informatik und den zugehörigen technischen Grundlagen
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft, der Verwaltungswissenschaft und der Rechtswissenschaften
  • können soziotechnische Zusammenhänge in Organisationen identifizieren, analysieren und beurteilen
  • haben die Fähigkeit zum grundlegenden Gestalten von Schnittstellen zwischen Informatik, Wirtschaft und Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
  • können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen
  • können theoretisch Systeme, Modelle und Algorithmen der Wirtschaftsinformatik sowie der Information Systems analysieren, gestalten und diskutieren
  • können praktisch Systeme, Modelle und Algorithmen der Wirtschaftsinformatik sowie der Information Systems implementieren, testen und evaluieren
  • können sich und ihre Arbeitsergebnisse im fachlichen Diskurs zwischen Verwaltung und Bürgern bzw.der Wirtschaft professionell präsentieren und dabei methodisch und überzeugend argumentieren
  • können berufsethische Aspekte im Zusammenhang mit Datenschutz und Informationssicherheit benennen, bewerten und diskutieren
Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden erwerben mit dem erfolgreichem Absolvieren der
Lehrveranstaltung bestimmte Sozial- und Selbstkompetenzen.
Sie

  • sind in der Lage, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und können entsprechend kommunizieren, kooperieren sowie bei Konflikten einen Konsens in der Gruppe herstellen und nach gemeinsamen Lösungen suchen
  • sind in der Lage, an juristischen Diskussionen zu Entwicklungen und Ereignissen in der Informatik teilzunehmen und diese vor dem Hintergrund geltender Gesetze zu bewerten
  • sind in der Lage soziale und kulturelle Folgen von wissenschaftlichen Methoden und Entwicklungen kritisch zu diskutieren; sie verstehen es die ethische Verantwortung aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen in der Informatik zu diskutieren
  • sind in der Lage, Transformationsprozesse in Organisationen zu gestalten
  • können bei fachlichen und überfachlichen Problemstellungen kreativ nach alternativen Lösungsansätzen suchen
  • sind in der Lage problematische Situationen oder Prozesse zu identifizieren und zielgerichtet allein oder in Gruppen einer Lösung zuzuführen
  • sind in der Lage in Softwareentwicklungsprozessen etc. Chancen zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, die einen Wert für die Organisation erzeugen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
Keine
Aktuelle Lehrressourcen
Keine
Hinweise
Keine Angabe