I135 – Rechnerarchitektur
Computer Architecture
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
2/0/1 V/Ü/P
- Skripte/Folien
- Praktikumsanleitungen
- Struktur, Organisation und Funktion von Rechnersystemen aus technischer Sicht (u.a. Von-Neumann-Rechner, Maschinenbefehlszyklus, Steuerwerk, Rechenwerk)
- Konzepte der Cache-Verwaltung und -Architekturen
- Konzepte der Speicherverwaltung und -hierarchie, Speicherkohärenz und -konsistenz
- Methoden zur Leistungssteigerung von Rechnerarchitekturen (u.a. Pipelining inkl. Konfliktlösungen wie bspw. Sprungvorhersage, statisches und dynamisches Instruction Scheduling, VLIW)
- Leistungsbewertung von Rechnerarchitekturen
- Prinzipien von Bussystemen und Ein-/Ausgabe-Verfahren, Interrupts
- Architektur und Programmierung von Mikrocontrollern
- Funktionalität und Organisation/Arbeitsweise moderner Rechnerarchitekturen verstehen, darstellen und deren Leistungsfähigkeit einschätzen können
- grundlegenden Maschinenbefehlszyklus sowie Mikroarchitektur moderner Prozessoren und zugehörige Verfahren zur Leistungssteigerung erläutern können
- wichtige Rechnerkomponenten (u.a. Busse, Speicherhierarchien, E/A-Geräte) erklären können
- Probleme der und Verfahren zur Leistungsbewertung kennen, erläutern und einschätzen können
- Fähigkeit zur Erarbeitung eines grundlegendes Verständnisses der Funktionsweise zukünftiger neuer Prozessor- und Rechnerarchitekturen auf Basis des erworbenen Wissens
- Wechselwirkung von Rechnerarchitekturen und Compilern beschreiben, verstehen und bei der Erstellung eigener Programme berücksichtigen/anwenden können
keine Angabe
aufbauend auf I110 "Grundlagen der Informatik", I120 "Programmierung I"
keine Angabe
Fachliteratur zu
- Rechnerarchitektur/-organisation,
- Mikrocontrollern
Skript zur Lehrveranstaltung und weitere Materialien auf der Internetseite des Dozenten (https://www.htw-dresden.de/~schoeni/)