I160 – Rechnernetze/Kommunikationssysteme
Computer Networks / Communication Systems
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Sabine Kühn
sabine.kuehn(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Vogt
joerg.vogt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Sabine Kühn
sabine.kuehn(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Vogt
joerg.vogt(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar
2/0/2 V/Ü/P
Projektion,Tafel, Lernvideos, Arbeitsblätter
- Grundlagen von Rechnernetzen: Grundbegriffe, Topologien, Netzwerkarchitektur, OSI- und TCP/IP-Referenzmodell
- Kodierung, Erzeugung von Frames,
- Fehlererkennung, zuverlässige Übertragung
- Mehrfachzugriff in ausgewählten Local Area Networks: Ethernet mit Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD), sowie WLAN mit Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance (CSMA/CA)
- Paketvermittlung und Weiterleitung, Bridges und LANSwitche
- Internetworking: IPv4- und IPv6-Adressierung, IPv4-Subnetting, ARP, ICMP, DHCP und DNS
- Routing: Rechnernetze als Graph, Routing Algorithmen, Distanzvektor- und Link-State-Routing
- Transportprotokolle: UDP, TCP Flusskontrolle, Staukontrolle
- Ausgewählte Protokolle der Anwendungsschicht
- Optional: Architektur und Implementierung von verteilten Anwendungen mittels Socket API
- Aufbau und Funktionsprinzipien von Rechnernetzen kennen
- Verhalten von realen Netzwerken (inklusive des Internets) analysieren und verstehen zu können
- Potential neuer Technologien einschätzen können
- wissenschaftliche Arbeitsweisen (Erkennen, Formulieren, Lösen von Problemen, Abstraktionsvermögen/ Modellierung) anwenden können
- Eigene Netzwerksoftware (auch -protokolle) entwickeln können
- Fähigkeit zum Erkennen ethischer/moralischer Probleme in der vernetzten Welt (z.B. bzgl. Darknet, autonomes Fahren)
- Fähigkeit, sich aktiv in kleinen Arbeitsgruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
- A. Tanenbaum: Computer Networks. Pearson Education,
- Kurose, Ross: Computer Networks
- Skript zur Lehrveranstaltung
- keine Angabe