I481 – Wirtschaftsmathematik II

Modul
Wirtschaftsmathematik II
Business Mathematics II
Modulnummer
I481 [I-481]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme
anja.voss-boehme(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Wirtschaftsmathematik II"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Wirtschaftsmathematik II

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Wirtschaftsmathematik II"

Lehrform

V/P/Ü 

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Differentialrechnung von Funktionen in einer Variablen (Analyse von Funktionen / Kurvendiskussion, Extremwertprobleme, Regel von L’Hospital, Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung, Taylorpolynome und –reihen, ökonomische Grenzfunktionen, Elastizitäten)
  • Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen (Höhenliniendarstellung, lineare Funktionen und Polynome, partielle Ableitungen, Gradient, totales Differential und lineare Approximation, partielle Grenzfunktionen und Elastizitäten, homogene Funktionen und Cobb-Douglas-Funktionen, lokale Extrema mit und ohne Nebenbedingungen, Regressionsprobleme)
  • Ökonomische Funktionen mit mehreren Variablen
  • Lineare Optimierung (Aufstellen von LOPs, grafische Lösung von LOPs in zwei Variablen, Prinzipielles Lösungsverhalten, Schattenpreise)
  • Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen (bestimmtes Integral, Stammfunktionen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsmethoden, numerische Integration, uneigentliche Integrale)
Qualifikationsziele

Vermittlung solider Grundkenntnisse zur mathematischen Modellierung und Analyse wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Problemstellungen und zur Entwicklung rechnergestützter Lösungen und Algorithmen. Trainiert wird die Fähigkeit, angewandte Fragen in mathematische Aufgaben zu überführen, zu analysieren und die Ergebnisse im Kontext des ursprünglichen Problems zu interpretieren sowie formale Strukturen zu erkennen und algorithmisch zu arbeiten. In Übungen werden die erlernten Methoden an Beispielen ausprobiert, Fragen zum Vorlesungsstoff und zum Selbststudium diskutiert sowie zum sinnvollen Einsatz von Rechentechnik angeleitet.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studenten

  • können bei komplexen Aufgabenstellungen beharrlich nach Lösungsalternativen suchen und bewerten ihre Ergebnisse selbstkritisch
  • bewerten im Kontext auch ethische und soziale/(inter-) kulturelle Fragen
  • evaluieren auch die unternehmerischen Vor- und Nachteile von Lösungsalternativen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Helm, W und Pfeifer, A und Ohser, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors; aktualisierte Auflage, Hanser, 2015

Tietze, J: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Springer-Verlag, 2019

Teschl, G und Teschl S: Mathematik für Informatiker Band 2 Analysis und Statistik, Springer-Verlag, 2006

Papula, L.:Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1-2,13. Aufllage, Vieweg, 2011

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsmitschriften

zusätzliches Material (Folien, Übungsaufgaben, usw) auf Opal

Hinweise
Keine Angabe