I465 – Entwicklung Webbasierter Anwendungen

Modul
Entwicklung Webbasierter Anwendungen
Development of Web Based Applications
Modulnummer
I465 [I-465]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 75.00 %


Englisch - 25.00 %

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar

Lehrform

Vorlesung und Praktikum  2/0/2 V/Ü/P

Medienform

Vorlesung mit Beamer

Lehrinhalte / Gliederung
  • Netzwerküberwachung und Fehlersuche 
  • Grundlegende Protokolle und Architekturen von webbasierten Anwendungen (http / SMTP / POP / FTP / XML / HTML ) 
  • Programmierung von webbasierten Anwendungen vorrangig mit  PHP und JavaScript, 
  • Entwicklung von Web-Services mit PHP 
  • Sicherheit von webbasierten Anwendungen auf Hardware und Softwareebene 
  • Barrierefreiheit und Usability von Webanwendungen
  • Zukunftspotentiale im Bereich Industrie 4.0 und Smart* 
Qualifikationsziele
  • Vermittlung von Grundlagen zur Entwicklung von webbasierten Anwendungen
  • Anwendung der Kenntnisse zur Netzwerktechnik
  • Programmierung von webbasierten Anwendungen mit  PHP und JavaScript
  • Entwicklung von Web-Services und Test von verteilten Anwendungen
  • Beurteilung komplexer Entwicklungs-Frameworks meist aus dem Javscriptumfeld (Vergleich von VueJS u.a.)
  • Bewertung der Zukunftspotentiale von Webanwendungen aus gesellschaftlicher und unternehmerischer Sicht 
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • aufgrund der sehr schnellen Entwicklungszyklen im Webbereich ist eine intensive Arbeit in meist englischen Quellen notwendig
  • eine komplexere Webanwendung am Ende des Semester wird in Teams von 2-4 StudentInnen durchgeführt und trainiert die Teamfähigkeit und Kommunikation
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

gute Netzwerk- und Programmierkenntnisse 

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Weblinks auf der Homepage der Veranstaltung im OPAL

Aktuelle Lehrressourcen

Skript zur Lehrveranstaltung

Hinweise
Keine Angabe