I543 – Simulation betrieblicher Systeme

Modul
Simulation betrieblicher Systeme
Simulation of Business Systems
Modulnummer
I543 [ISim1, I543]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar

Lehrform

2/0/2  V/Ü/P

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Grundlagen der Modellierung und Simulation (inbs. Potentiale und Grenzen der Simulation durch praktische Restriktionen)
  • Konzepte und Verfahren der unterschiedlichen Simulationsarten (theoretische Grundlagen Monte Carlo-, Kontinuierliche und Diskrete Simulation)
  • Vorstellung von Beispielen, z.B, das Weltmodell zur Zukunft der Welt bis 2100 (ggf. erweiterte Diskussion dazu außerhalb des Simulationsrahmens)
  • Modellierung von kleineren Simulationsmodellen mit professionellen Simulationswerkzeugen (z.T. Lizenzkosten bis 20.000 €),
    sowohl auf Basis von C/Java-ähnlicher Programmierung wie auch mit High-Level-Drag&Drop-Modellierung fast ohne Programmierung (Enterprise Dynamics)
  • Vorstellung und Test eines Optimierungssystems für reale Aufgabenstellungen mit 7 verschiedenen, parallel laufenden Optimierungsstrategien
  • Vorstellung von realen, großen Simulationsmodellen aus Konferenzen (Standard.Modelle aus Produktion, Logistik, Gesundheitswesen, IT (Serverkonf. und neue exotische Anwendungen wie Agentenbasierte Simulation von Kunden, Training von KI-Systemen mit simulierten Daten, Terrorabwehr, ...) 
Qualifikationsziele

Die Schwerpunkt der LV fokussiert auf die Befähigung zur Auswahl und Bewertung von komplexen Modellierungssystemen zur Vorbereitung einer späteren Simulationseinsatzes in der beruflichen Praxis ! Somit geht es nicht um die perfekte Beherrschung der obigen Systeme, sondern um einen Überblick und Gesamteindruck zum Vergleich verschiedener Lösungsoptionen!
Am Beispiel des Weltmodells von Forrester wird auch die langfrisitge Entwicklung der menschlichen Gesellschaft diskutiert und in Praktika werden ausgehend davon ausgehend durch die Studenten Modelle zur analogen Analyse kritischer Entwicklungen erstellt, z.B. zur Rententwicklung unter der demografischen Problematik und des Lehrermangels in Deutschland. 

Sozial- und Selbstkompetenzen

Im Modul wird anhand von Simulationsexperimenten auf die kritische Diskussion  von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert.
Bei komplexeren Modellerierungsaufgaben wird mit einer Gruppenarbeit auf eine Aufgabenteilung und intensive Kommunikation im Team abgezielt. 

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

[VDI3633]   VDI (Hrsg.): Richtlinie VDI 3633, Blatt 1: Simulation von Logistik-  Materialfluß- und Produktionssystemen: Grundlagen. Düsseldorf 2014

[Krug11]   Krug, Wilfried   Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik:   Praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen,,  Springer Verlag, 2011.

[ASIM]  Arbeitsgemeinschaft Simulation (GI-Unterabteilung)
   https://www.asim-gi.org/asim

Aktuelle Lehrressourcen
  • Skript zur Lehrveranstaltung
Hinweise
Keine Angabe