I501 – Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik

Modul
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik
Current Topics of Business Informatics
Modulnummer
I501
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00 %


Englisch - 50.00 %

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Wichtung: 100 %

Lehrform

Es handelt sich um eine "Ringlehrveranstaltung", bei der von verschiedenen, meist externen Dozenten aus der Praxis aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik behandelt werden - in

- Vorlesungen in Kombination mit Rechnerübungen

- Workshops

- Fallstudienarbeit

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Sehr aktuelle Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik werden durch verschiedene Dozenten vermittelt, meist auch von externen Softwarefirmen

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (schnelles Analysieren neuer Sachverhalte, schnelles Einarbeitung in eine Technologie oder Tool innerhalb von 90 Minuten, Dokumentieren von Errgebnissen)

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • erkennen die Grundlagen des jeweiligen Themenkomplexes und können diese auf eine Ihnen vorgegebene Problemstellungen anwenden,
  • kennen aktuelle Methoden der Wirtschaftsinformatik und wenden diese auf die neuen Themengebiete an und evaluieren deren Vor- und Nachteile
  • können sich eigenständig oder mit gewisser Unterstützung komplexe wissenschaftliche Themen erschließen und gewonnene Erkenntnisse problemorientiert anwenden.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • die sehr vielfältigen und nicht zusammenhängenden Themengebiete erfordern eine sehr hohe Effizienz und schnelle Auffassungsgabe bei der Einarbeitung
  • in der Kommunikation mit dem Dozenten sind jeweils unterschiedliche methodisch-didaktische Vorgehensweisen zu erkennen und möglichst ohne Verluste zu rezipieren 
  • bei Gruppenarbeit wird eine effiziente Aufgabenverteilung und schnelle Einarbeitung trainiert 
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Bänsch, A., & Alewell, D. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten(11., aktualisierte und erweiterte Aufl.). München: Oldenbourg.
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Aktuelle Lehrressourcen

- Vorlesungsreader

- Skripte

Hinweise
Keine Angabe