W621 – Finanzmanagement und Finanzierung in mittelständischen Unternehmen

Modul
Finanzmanagement und Finanzierung in mittelständischen Unternehmen
Finance Management and Financing in SMEs
Modulnummer
W621
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden (Selbststudium)

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Gruppenarbeit zu Fallstudien, studentische Referate

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  1. Stand der Finanzierung und des Finanzmanagements mittelständischer Unternehmen in der betrieblichen Praxis und der wissenschaftlichen Diskussion (Grund-, Begriffs- und Methodenverständnis / Entwicklungstand und -tendenzen)
  2. Deckung des langfristigen Kapitalbedarfs in den Unternehmensphasen und zu Finanzierungsanlässen
    • Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
    • Langfristige Fremdfinanzierung
    • Mezzanine-Finanzierung
    • Leasing
    • Projektfinanzierung
    • Finanzierung und Unternehmenskrise
  3. Deckung des kurzfristigen Kapitalbedarfs
    • Absatzfinanzierung
    • Factoring
    • Working Capital Management
  4. Innenfinanzierung
  5. Zins- und Währungsmanagement (Derivate)
  6. Aufbau und Ablauf der Finanzplanung, -steuerung und -kontrolle
  7. Umgang mit Kapitalgebern
    • Verhandlungsführung
    • Transparenz und Offenheit
    • Entscheidungsautonomie
Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen zur phasen- und anlassbezogenen Finanzierung sowie zum strategischen und operativen Finanzmanagement unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale sowie der Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der praxisbezogenen Anwendung von Finanzierungsinstrumenten unter Berücksichtigung der konkurrierenden Unternehmensziele Liquiditätssicherung und Rentabilitätssteigerung sowie Sicherung der finanziellen Unabhängigkeit
Die Teilnehmer sollen nach Beendigung des Kurses unterschiedliche Methoden und Instrumente unter Beachtung der spezifischen externen und internen Unternehmensbedingungen problemorientiert anwenden sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse zur Entscheidungsunterstützung nutzen können.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Instrumente zur Deckung des lang- und kurzfristigen Kapitalbedarfs

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Jahrmann, F.-U. (2009): Finanzierung. 6., vollst. überarb. Aufl., Herne: Neue Wirtschafts-Briefe Olfert, K.; Reichel, C. (2008): Finanzierung. 14., verb. und aktualisierte Aufl., Ludwigshafen: Kiehl Perridon, L.; Steiner, M. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15., überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen Wöhe, G.; Bilstein, J.; Ernst, D.; Häcker, J. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10., überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
  • Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
  • Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
  • Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen Einbau von Gastvorträgen aus der betrieblichen Praxis (Unternehmer, Banker, Insolvenzverwalter)