I362 – Computeranimation

Modul
Computeranimation
Computer Animation
Modulnummer
I362 [I-362]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. Markus Wacker
markus.wacker(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

2/0/2  V/Ü/P

Medienform

- Vorlesungsskripte/- folien

- Demonstrationsvideos

- Praktikumsanleitungen und Konsultationen

Lehrinhalte / Gliederung

Einführung in Keyframeanimation

12 Prinzipien von Disney

Erweiterung der Prinzipien

Kameraanimation

Zwangsbedingungen

Qualifikationsziele

- Kennenlernen grundlegender Konzepte der Animationstechniken in 3D

- Fertigkeiten im Umgang mit grafischen  3D-Animationswerkzeugen

  • Kennenlernen der wichtigsten und gängigsten 3D-Animationstechniken für mittlere Anwendungsszenarien (Ball, Pendel, Charakter)

Exemplarische Anwendung der Fertigkeiten in einem eigenen Projekt. Sie können Bewegungen mit mittlerem Komplexitätsgrad (Gang) mit einem 3D-Programm animieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Animationssequenzen zu analysieren, un in eine eigene Animation umzusetzen.

Sozial- und Selbstkompetenzen

selbstverantwortliches und -organisiertes Bearbeiten der Aufgaben und Praktika

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten

Fortgeschrittene Computeranimation (I-762)

Literatur

Richard Williams, The Animator's Survival Kit

aktuelle Literatur wird zusätzlich in den Vorlesungsfolien Verfügung gestellt

Aktuelle Lehrressourcen
  • Vorlesungs-/Praktikumsvideos, Folien, Aufgaben, Belegthemen, Praktikumsfiles usw. findet sich auf der aktuellen Veranstaltungsseite bei OPAL.
Hinweise
Keine Angabe