L908 – greenStartup - Existenzgründung in Gartenbau- und Agrarberufen

Modul
greenStartup - Existenzgründung in Gartenbau- und Agrarberufen
Modulnummer
L908
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
ralph.sonntag(at)htw-dresden.de


Dipl.-Kfm. (FH) Heinrich Leuschner
heinrich.leuschner(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

2.00 Credits

Workload

60 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung/Konsultation

Medienform

Online und Präsenz

Lehrinhalte / Gliederung

Wiederholung und Vertiefung wichtiger Punkte aus der Existenzgründung

Erstellung eines Businessplanes

Qualifikationsziele

Lernende sind in der Lage, mit dem Businessplan in die Selbständigkeit zu starten

Sozial- und Selbstkompetenzen

Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Studienrichtungen. 

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Voraussetzung ist die Teilnahme an W902 mit 3 Credits / L908 umfaßt die zusätzliche Entwicklung eines Businessplans (2 Credits)

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Existenzgründung: Broschüren des BMWi

"Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit"

Download und Bestellungen über :

https://www.existenzgruender.de

und

https://www.landwirtschaft.sachsen.de

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrressourcen werden in der Vorlesung bekannt gegeben; wir arbeiten nach dem "Flipped Classroom"-Prinzip - Sie bereiten sich durch empfohlene Videos und Material auf das Thema in der nächsten Vorlesung vor, und wir vertiefen dieses Thema dann durch Übungen aus dem Alltag von Unternehmen

Hinweise

ggf. zu spezifischen Themen/Frgestellungen sowie Gastreferenten aus den Bereichen Gartenbau und GaLaBau sowie der Agrarwirtschaft