M961 – Technische Physik 2
Technical Physics 2
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Rennekamp
reinhold.rennekamp(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Technische Physik 2"
2.00 Credits in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 2"
60 Stunden in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Technische Physik 2"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 2"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Modulprüfung | Wichtung: 0 % | nicht benotet
- Vorlesung
- fakultative Übung
- Übungsaufgaben zum Selbststudium
- Praktikum
- Vorlesung
- wahlweise elektronische Tafel (Tablet), Präsenter oder Kreidetafel
- Beamer, Power Point Präsentation
- Vorlesungsexperimente und physikalische Simulationen
- Skripte
- Grundlagen Elektrodynamik, Gesetze, Ladungstransport
- Elektrostatik, Stationäres Magnetfeld, Materie im E-/B-Feld
- Instationäre Felder, Wechselstromkreis, Elektrischer Schwingkreis
- Grundlagen Optik, Interferenz, Auflösungsvermögen
- Phänomenologische Thermodynamik, Wärmetransport
- Zustandsänderungen, Hauptsätze der Thermodynamik
- Struktureller Aufbau und grundlegende Eigenschaften von Werkstoffen
- Metallische Werkstoffe (Aufbau, Legierungen, Zustandsdiagramme, Eigenschaften)
- Kunststoffe
- Werkstoffe der Elektrotechnik (Leiter, Kontakt, Lote, Halbleiter, magnetische Werkstoffe)
- Strukturiertes Fachwissen
- Fähigkeit Teilgebiete der Physik zu verknüpfen
- Anwendung der Mathematik auf konkrete Fragestellungen
- Fähigkeiten und Kenntnisse zur Auswahl, Bewertung und Charakterisierung von Werkstoffen
- Verständnis zur Ausnutzung von Werkstoffeigenschaften und -effekten zur Konstruktion, zur technologischen Verarbeitung und zum funktionellen Einsatz im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik
- Basiswissen für den funktionellen, konstruktiven und technologischen Werkstoffeinsatz im Fachgebiet und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Messwerteerfassung
- Protokollführung
- Fehlerrechnung
- Gruppenarbeit
- Neugierde und Kreativität entwickeln
- Skript
- Stroppe: Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser, München, 2018. ISBN 978-3446455337; Physik, Beispiele und Aufgaben, Hanser, München, 2020. ISBN 978-3446464063
- Recknagel: Physik: Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Verlag Technik, Berlin, 1990. ISBN 978-334100982; Physik: Elektrizität und Magnetismus. Verlag Technik, Berlin, 1965; Physik: Optik. Verlag Technik, Berlin, 1977.
- A. Tipler, G. Mosca: Physik: für Studierende der Naturwissenschaften und Technik. Springer, Berlin Heidelberg, 2019. ISBN 978-3662582800
- Müller: Übungsbuch Physik. Hanser, Leipzig, 2007. ISBN 978-3446407800
- J. Eichler, H.-D. Kronfeldt: Das Neue Physikalische Grundpraktikum. Springer, Berlin Heidelberg, 2016. ISBN 978-3662490228
- Ivers-Tiffee, von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik
- Seidel: Werkstofftechnik
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar.