E731 – Auslegung elektrischer Maschinen

Modul
Auslegung elektrischer Maschinen
Design of Electrical Machines
Modulnummer
E731
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

82.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar

Lehrform

Vorlesung, Übung, ein Praktikumsversuch im Labor Elektrische Maschinen und Antriebe

Medienform

Arbeitsblätter, Übungsaufgaben

Lehrinhalte / Gliederung

Auslegung und Berechnung elektrischer Maschinen und Antriebe unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte mit folgenden Schwerpunkten:

  • Entwurfsgleichung, Entwurfsbedingungen, Ausnutzungsziffer, elektromagnetische Richtwerte
  • Magnetkreisberechnungsmethoden, magnetische Werkstoffe, Konstruktionsformen permanent­magnet­erregter Maschinen, Magnetisierung
  • Verlustquellen, Kühlung, thermische Berechnung unter Berücksichtigung der Betriebsart, Verlustminimierung
  • Wicklungsentwurf, Symmetriebedingungen, Nutenstern, Wicklungsschema
  • Einfluss der Speisung (Umrichtertypen) und der mechanischen Antriebskomponenten auf den Energieverbrauch

Prüfung elektrischer Maschinen, Wirkungsgrad, Temperaturbestimmung, Maschinenparameter

Qualifikationsziele

Die Studierenden erweitern ihren Wissenstand zur Funktion und zum Betrieb unterschiedlicher Konstruktionsformen elektrischer Maschinen. Ihnen sind die Abhängigkeiten und die gegenseitige Beeinflussung der Moment bildenden Größen der elektrischen Maschine bekannt.

Kompetenzen:

  • Die Studierenden sind in der Lage einfache Wicklungen elektrischer Maschinen zu entwerfen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Antriebe energieoptimal auszulegen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Antriebe energieoptimal einzusetzen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen:

  • Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen
  • Leistungselektronik
  • Elektrische Antriebe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW
(Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden)

  • Müller; Vogt; Ponick: Berechnung elektrischer Maschinen
  • Müller; Ponick: Grundlagen elektrischer Maschinen
  • Müller: Theorie elektrischer Maschinen
  • Nürnberg, u.a.: Prüfung elektrischer Maschinen
Aktuelle Lehrressourcen

Grundkenntnisse bei der Bedienung der Software MATHCAD und FEMM sind hilfreich.

Hinweise
Keine Angabe