E178 – Elektrische Betriebsvorgänge
special electrical operation conditions
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)
97.50 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung, Übung, Praktikumsversuche in Form von Simulationen
Skript, Vorlesungsmitschrift, Matlab-Programme
- Einführung / Grundlagen / Terminologie
- Stabilität von regenerativen Elektroenergiesystemen
- Rotorwinkelstabilität – Stabilität des Arbeitspunktes (Flächensatz), statische Stabilität, transiente Stabilität
- Spannungsstabilität - Nasenkurven
- Frequenzstabilität
- Langzeitstabilität
- Instationäre Betriebszustände in regenerativen Elektroenergiesystemen
- Spannungsvorgänge
- Arten, Charakterisierung, Definitionen
- Entlastung von Transformatoren, Leitungen, Generatoren
- Spannungsvorgänge
- Selbsterregung von Generatoren
- Resonanzerscheinungen in regenerativen Elektroenergiesystemen
- Arten / Definitionen
- Lineare Schwingkreise
- Nichtlineare Schwingkreise – Ferroresonanzen (Kippschwingung)
- Transiente Spannungsausgleichsvorgänge in regenerativen Elektroenergiesystemen
- Transiente Erdschlussüberspannungen (Eintritt, Verlöschen)
- Überspannungen beim Schalten kleiner ind. Ströme
- Überspannungen beim Schalten von Kapazitäten (Leitungen)
- Überspannungen nach Kurzschlussabschaltung - Drehstromsystem
- Schalter-Nahkurzschluss
- Schalter-Abstandskurzschluss
- Inverser Schalter – Abstandskurzschluss
- Doppelabstandskurzschluss
Die Studierenden sind in der Lage die stabilitätsrelevaten Größen und Zusammenhange der Elektroenergeiversorgung zu bewerten und zu verstehen. Netzbetriebsweisen und transienter Betriebsvorgänge können beurteilt und deren Auswirkungen auf die Dimensionierung der einzusetzenden Betriebsmittel abgeleitet werden.
Koettnitz, Winkler und Weßnigk, Grundlagen elektrischer Betriebsvorgänge in Elektroenergiesystemen, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1986.
D. Oeding und B. Oswald, Elektrische Kraftwerke und Netze, Berlin, Heidelberg: Springer, 2004.
P. Kundur, Power System Stability and Control, New York: McGraw-Hill, 1994.
R. Bräunlich, H. Däumling, M. Hofstetter, P. U., J. Schmidt, H. Schlierf und R. Minkner, „Ferroresonanzschwingungen in Hoch- und Mittelspannungsnetzen Teil 1: Definition und allgemeine Erklärungen,“ Bulletin SEV/AES, Nr. 23, pp. 17-22, 2006.