W611 – Einführung in das Management mittelständischer Unternehmen
Introduction into Management of SMEs and Family firms
Version: 3
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Fallstudien, Unternehmensplanspiel
Spezifisches kaufmännisches Wissen für die Unternehmensführung von mittelständischen Unternehmen
Managementmethodik in KMU
Theoretischen Grundlagen und Diskussion von Praxisbeispielen (seminaristischer Charakter)
Fallstudien zur Analyse kritischer Entscheidungssituationen in KMU
Unternehmensplanspiel zum Erwerb ganzheitlicher und komplexitätsgerechter Strategien zum Handeln als Führungskraft
Vorbereitung und Umsetzung eines Unternehmertages zur Vorstellung des Studiengangs
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.
Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, Märkte und Trends analysieren zu können und daraus Produktstrategien abzuleiten bzw. zu generieren, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Die hohe fachliche Professionalität und die in diesem Studiengang vermittelte interdisziplinäre Kompetenz befähigt die Absolventen, die Prinzipien von good governance und corporate responsibility auf allen Feldern der Aktivität des Unternehmens bzw. Organisation zu beachten und umzusetzen.
Die Absolventen können die Ziele von Anspruchsgruppen (Stakeholders) im Unternehmensumfeld erkennen und kennen Methoden, um ihre Interessen in das unternehmerische Handeln einzubinden.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
(Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.
Die Absolventen können sich selbst organisieren und zeigen Team- und Führungsfähigkeit.
Die Absolventen begegnen den Herausforderungen im beruflichen Einsatz mit hoher persönlicher Verantwortlichkeit und Integrität. Sie zeichnen sich aus durch Sensibilität gegenüber Themen wie Nachhaltigkeit, Fairness und Diversity.
Die Absolventen haben insbesondere ein Augenmerk auf mögliche Handlungsfolgen in Bezug auf die Langzeittrends wie Globalisierung, Demographie, Finanzkrisen, Sustainable Development etc.
Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium, kaufmännische Grundkenntnisse
Voraussetzung für weiteren Studienverlauf
- Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand, Stuttgart (2015), Verlag Kohlhammer
- Pfohl, H.-C.: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe– Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 5. Aufl., Berlin (2013): Erich Schmidt Verlag
- Krüger, W. / Klippstein, G. / Merk, R. / Wittberg, V.:Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden (2006): Gabler Verlag
- von der Weth, R.: Management der Komplexität. Bern (2001): Huber Verlag
Skript
Fallstudiensammlung
Computergestütztes Unternehmensplanspiel
Arbeitsblätter
Liste potentieller Partnerunternehmen
Die Lehrveranstaltung wird zu einem wesentlichen Teil als Blockseminar am Anfang des Semesters durchgeführt. Im Rahmen der Übung findet eine Kontaktveranstaltung mit lokalen mittelständischen Unternehmen statt.