W616 – Steuerung der Wertschöpfungskette in mittelständischen Unternehmen
Value Chain Management in SMEs
Version: 2
Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de
M.Sc. Fabian Lindner
fabian.lindner(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungsteil mit Übungen, Präsentationen, Fallstudienbearbeitungen, Laborübung
Tafelbild, computerunterstützte Präsentationen, e-learning Module für das Grundlagenwissen
Verknüpfung von Instrumenten der Logistik und des Geschäftsprozessmanagements zur Steuerung der Wertkette
Logistik/Produktion/Supply Chain Management:
- Kernkompetenz und Outsourcing logistischer Leistungen
- Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Ethik in Lieferketten
- Einführung von ganzheitlichen Produktionssystemen im Mittelstand
- Verfahren der Fertigungssteuerung
- IT-Anwendung in der Logistik
Geschäftsprozessmanagements:
- Einführung von Geschäftsprozessmanagement in KMU;
- Prozess-Innovation in KMU, u.a. mittels Design Thinking;
- Haptisches Spiel;
- Workshop zur Einführung und Optimierung von GPM in mittelständischen Unternehmen;
- Definition und Anwendung von Kernprozessen in KMU: Auftragsabwicklungsprozesse, Produktentwicklungs- und Business Design Prozesse, Digitalisierungsprozesse und Geschäftsmodelle, Agile Prozesse, Change-Management
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.
Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Die hohe fachliche Professionalität und die in diesem Studiengang vermittelte interdisziplinäre Kompetenz befähigt die Absolventen, die Prinzipien von good governance und corporate responsibility auf allen Feldern der Aktivität des Unternehmens bzw. Organisation zu beachten und umzusetzen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.
Die Absolventen haben sich im Studium Fähigkeiten und Methoden angeeignet, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten ermöglichen/garantieren.
Die Absolventen können bei (strategischen) Entscheidungen die ökonomischen, die ökologischen sowie die soziale Dimension berücksichtigen, abschätzen und integrieren.
Zuordnung zur Qualifikationsmatrix
Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung
BWL Aufbauwissen für Führungstätigkeit in KMU
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Komplexe Aufgaben BWL/EDV-Technologie lösen
EDV –Wissen für Anwendungsprobleme
Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit
Lösungsorientierte Umsetzung von Wissen
Prozesse vertreten und entwickeln
Anspruchsgruppen integrieren
Praktikum in einem Unternehmen
Grundlagenvorlesung im Bereich der Logistik oder des Produktionsmanagements
Schulte, Chr.: Logistik –Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, aktuelle Auflage Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung, Springer, aktuelle Auflage Adena, K.; Clemens-Ziegler, Br.: Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen, SPC Teia Lehrbuch Verlag, 2003 Baumgarten, H.; Ihde, G. B.: Logistik für den Mittelstand, hussverlag, 1995 Beumer, Ch.; Furmanns, K.; Kilger, Ch.; Grosche, T.: Logistik im Mittelstand –Best Practice – Strategien für den Erfolg, Deutscher Verkehrsverlag, 2009 Hartel, D. H.: Fallstudien in der Logistik, Deutscher Verkehrsverlag, 2012 Haubold, A-K.; Gonschorek, T.; Gestring, I.; Sonntag, R; von der Weth, R.: Managementkompetenzen im Mittelstand, SpringerGabler, 2013 Gestring, I.; Haubold, A-K.; Gonschorek, T.; Sonntag, R; von der Weth, R.: Ethik im Mittelstand, SpringerGabler 2015
Allweyer, T. : Geschäftsprozessmanagement, Herdecke, Bochum
Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement, Gießen
Füermann T./Dammasch C.: Prozessmanagement - Anleitung zur ständigen Prozessverbesserung, München
Hirzel, M./Gaida, I./Geiser, U.: Prozessmanagement in der Praxis: Wertschöpfungsketten planen, optimieren und erfolgreich steuern, Wiesbaden
Kostka/Kostka: Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), München
Schmelzer, H./Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, München/Wien
Stöger, R.: Prozessmanagement, Stuttgart
Skript bzw. Folien sind auf der Lehrplattform von OPAL erhältlich
Prof. Gestring:
....