W949 – Beratung Mittelständischer Unternehmen
Consulting of SMEs
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. oec. HSG Stephan Kühnel
stephan.kuehnel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. oec. HSG Stephan Kühnel
stephan.kuehnel(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Projekt
Wichtung: 100 %
Seminar mit Fallstudien
- Berufsbild des Unternehmensberaters
- Branchenüberblick
- Abgrenzung des Berufsbildes
- Kompetenzen
- Business Ethik
- Rechtliche Aspekte
- Beratungsfelder
- Strategieberatung
- Organisation- und Prozessberatung
- Betriebswirtschaftliche (Operative) Beratung
- Digitalisierung, digitale Transformation und IT-Beratung
- Innovation- und Technologieberatung
- Beratung der Unternehmensgründung
- Beratung der Unternehmensnachfolge
- Unternehmenssteuerungsberatung
- Restrukturierungs- und Sanierungsberatung
- Beratungsprozess
- Strukturierung
- Methoden und Tools
- Erfolgsfaktoren
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.
Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen haben praktische Erfahrung im unternehmerischen Handeln erworben.
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Die hohe fachliche Professionalität und die in diesem Studiengang vermittelte interdisziplinäre Kompetenz befähigt die Absolventen, die Prinzipien von good governance und corporate responsibility auf allen Feldern der Aktivität des Unternehmens bzw. Organisation zu beachten und umzusetzen.
Die im Studiengang vermittelten Werte und Normen befähigen die Absolventen, ein hohes Maß an Empathie gegenüber Mitarbeitern aufzuweisen.
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben sich im Studium Fähigkeiten und Methoden angeeignet, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten ermöglichen/garantieren.
Die Absolventen können bei (strategischen) Entscheidungen die ökonomischen, die ökologischen sowie die soziale Dimension berücksichtigen, abschätzen und integrieren.
- Erwerb von Kompetenten in den Bereichen Selbstmanagement, Kommunikation und Methodenkompetenzen, insb. Kreativitätstechniken und Moderationstechniken
- Lippold, D. (2019): Grundlagen der Unternehmensberatung: Strukturen – Konzepte – Methoden. DeGruyter Oldenbourg, München.
- Lippold, D. (2018): Unternehmensberatung - Von der praktischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. SpringerGabler, München.