I444 – Digitale Wirtschaft und Verwaltung
Digital Business and Administration
Version: 4
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Semesterarbeit
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
- Einordnung von E-Business und seiner Ausprägungen
- Standards für E-Business
- Aufgaben, Arten und Einsatzmöglichkeiten webbasierter BISe, z.B. für
- den internetgestützten Verkauf (E-Commerce),
- die internetgestützte Beschaffung (E-Procurement),
- den internetgestützten Handel (E-Marketplace)
- die internetgestützte Zusammenarbeit (E-Collaboration)
- Technologische Grundlagen webbasierter BISe
- Basistechnologien
- Sicherheitsaspekte
- Datenbanktechnologien
- Basistechnologien
- Integration webbasierter BISe (EB/EC)
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet webbasierter BISe, z.B.
- Smart City und Smart Services
- Digitale Identitäten
- Standardsoftware für webbasierte BISe
- Abarbeiten kunden- und lieferantenseitiger Geschäftsvorfälle aus Benutzersicht in einem webbasierten BIS (EB/EC), Fallstudie
- Aufbauen und Parametrisieren eines webbasierten BISs (EB/EC), Fallstudie
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Die Absolventen haben gelernt, eine innovative wissenschaftliche Aufgabenstellung aus der angewandten Forschung eigenständig zu formulieren und zu bearbeiten.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit und digitale Methodenkenntnis, bei umfangreichen Daten die notwendigen Informationen daraus zu generieren und fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.
Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren und vor einem Fachpublikum verteidigen und weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.
- Betriebliche Informationssysteme
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Produktionswirtschaft
- Entwicklung webbasierter Anwendungen
- Datenbanksysteme
- Fachliteratur zu webbasierten BISen (EB/EC)
- Skript zur Lehrveranstaltung
- ein webbasiertes BIS (EB/EC)
- eine Entwicklungsumgebung für ein webbasiertes BIS (EB/EC)