W282 – Energie- und Energiemarktmanagement
Energy Systems and Energy Market Management
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Mayer
christoph.mayer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Clemens Mann
clemens.mann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Präsenzstudium:
Vorlesung in seminaristischer Form mit integrierten praxisbezogenen Beispielaufgaben und Fallstudien
Selbststudium:
Skript, Literatur, selbständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben
Energiemanagement:
- Grundlagen des Energiemanagements auf Basis der ISO 50001
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Energieverbrauch
- Erfassung und Auswertung von Energiedaten
Energiemarktmanagement:
- Funktionsweise der Energiemärkte
- Erzeugung
- Handel
- Transport
- Vertrieb
- Risikomanagement
- Liberalisierung und Regulierung im internationalen Kontext
Wissen und Verstehen
(Fachkompetenz)
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Die Absolventen sind in der Lage, erworbenes energietechnisches Wissen in der Praxis anzuwenden, um Produktionsstätten ressourceneffizient zu gestalten.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
(Methodenkompetenz)
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, den Energieeinsatz eines Unternehmens zu bewerten und darauf basierend Entscheidungen zu treffen, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.
Kommunikation und Kooperation
(Sozialkompetenz)
Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technisch-wirtschaftliche Zusammenänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
- Grundlagen der Energietechnik und Thermodynamik
- Gute Kenntnisse der Finanzmathematik
- Gute Kenntnisse der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Energiemanagement:
- Neugebauer, Raimund: Ressourcenorientierte Produktion, Hanser, 2013
- Reimann, G.:Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001: Lösungen zur praktischen Umsetzung Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten, DIN e.V., 2013
- Wosnitza, F.; Hilgers, H. G.:Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Springer Spektrum, 2012
Energiemarktmanagement:
- Burger, Markus; Bernhard Graeber; Gero Schindlmayr: "Managing Energy Risk", Wiley Finance, aktuelle Auflage
- Konstantin, Panos: "Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt", Springer Vieweg, aktelle Auflage
- Schwintowski, Hans-Peter: "Handbuch Energiehandel", Erich Schmidt Verlag, aktuelle Auflage
Energiemanagement:
- Unterlagen in OPAL
Energiemarktmanagement:
- Unterlagen in OPAL