W948 – Academic Research Skills
Academic Research Skills
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl
ronny.baierl(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
Portfolio
Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Wichtung: 100 % | nicht benotet
Die gesamte Lehrveranstaltung wird orts- und zeitunabhängig als E-Learning angeboten.
siehe OPAL-Kurs
Das Modul vertieft die Kenntnisse der Wissenschaftspraxis und erweitert bestehende Grundlagenkenntnisse zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei werden die Studierenden mit den verschiedenen Arten wissenschaftlicher Arbeiten und ihrer jeweiligen Zwecke vertraut gemacht. Ausgehend von den Qualitätskriterien des wissenschaftlichen Arbeitens werden grundlegende Handwerkstechniken und ausgewählte Analysemethoden zur Bewältigung dieser komplexen Aufgabe vorgestellt und erprobt.
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
Die Absolventen haben gelernt, strategische und operative Informations-, Prozess- und Ressourcenalternativen systematisch zu evaluieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)
Die Absolventen können im Studium erlangtes Wissen zielgerichtet und praxistauglich anwenden, um Zielkonflikte zu lösen. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.
Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, bei umfangreichen Datensätzen die notwendigen Informationen zu generieren, um fundierte (strategische) Entscheidungen zu treffen.
Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.
Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz)
Die Absolventen können sich selbst organisieren und zeigen eine ausgeprägte Team- und Führungsfähigkeit. Dies gilt sowohl für Situationen in der Realität als auch im virtuellen Umfeld (Online-Meeting, Soziale Medien).
Die fachbezogene Weiterentwicklung der Englischen Sprache wurde bei den Absolventen gezielt gefördert.
Die Absolventen sind in der Lage, komplexe technisch-wirtschaftliche Zusammenänge zielgruppenspezifisch zu erläutern.
Wissenschaftliches Sebstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Die Absolventen sind fähig, den (neue) Erkenntnisse zu bewerten und korrekte wissenschaftliche Schlussfolgerungen für die häufig interdisziplinären Fragestellungen abzuleiten.
Die Absolventen haben die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens erkannt und entsprechende Fertigkeiten und Strategien erworben, die ihnen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, z.B. Digitalisierung und Klimawandel, helfen.
Die Absolventen haben in dem Studium Methoden und Tools erlernt, um auch in Stresssituationen ein hohes Maß an Objektivität und Sachlichkeit zu bewahren.
- Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, eigene Forschungsergebnisse adressatengerecht zu kommunizieren.
- Die Studierenden werden befähigt, fundierte Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen auch im internationalen Kontext zu präsentieren.
- Die Studierenden können abgeleitete praxisrelevante Handlungsempfehlungen auch nicht-akademisch Vorgebildeten prägnant kommunizieren.
keine
Grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und statistisches Grundlagenwissen werden vorausgesetzt.
Baierl, R. (2021): Academic Research Skills. ISBN: 9783825256982.
Ergänzende Literatur wird im Verlauf des Moduls bekannt gegeben.
siehe OPAL-Kurs
siehe OPAL-Kurs