L206 – Investitions-/ Produktionsplanung

Modul
Investitions-/ Produktionsplanung
Investment and production planning
Modulnummer
L206
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau"


Deutsch
in Veranstaltung "Investitionsrechnung"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Investitionsrechnung"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau"
75 Stunden in Veranstaltung "Investitionsrechnung"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Investitionsrechnung"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Investitionsrechnung"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Übungen im PC-Labor

Veranstaltung "Investitionsrechnung":

Vorlesung, PC-Übung

Medienform
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":

PowerPoint-Folien, Tafel, PC-Übungen

Veranstaltung "Investitionsrechnung":

Powerpoint-Folien, Tafel, Tabellenkalkulation

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":
  1. Hierarchischer Planungsansatz
  2. Produktions- und Kostentheorie
  3. Einfache Produktionsplanungsprobleme
    1. enumerative und grafische Lösung
    2. Nutzungskosten
  4. Produktionsplanung mit Hilfe der Linearen Programmierung
    1. Formulierung von Planungsproblemen für den LP-Solver
    2. Interpretation von Primal- und Duallösung, Stabilitätsbereiche
    3. Optimierung von Produktionsprogrammen
      • Heterogene Ressourcenqualitäten
      • Alternative Produktionsverfahren
      • Make-or-Buy-Entscheidungen
      • Fruchtfolgerestriktionen
Veranstaltung "Investitionsrechnung":
  1. Einführung
    1. Aufgaben und Zielsetzung der Investitionsplanung
    2. Entscheidungsfälle
    3. Zusammenhang von Investitions- und Finanzierungsplanung
  2. Wiederholung statische Investitionsrechnung
  3. Dynamische Investitionsrechnung
    1. Finanzmathematische Grundlagen
    2. Kapitalwert, Annuität
    3. Kritische Werte: interner Zinsfuß, dynamische Amortisationsdauer
    4. Interner Zinsfuß bei heterogener Investitionstiefe und -breite
  4. Anwendungen
    1. Maschinenkostenkalkulation für Produktions- und Dienstleistungsgartenbau
    2. Optimaler Ersatzzeitpunkt ex-ante und ex-post
  5. Finanzierung
  6. Vermögensendwertmethode
Qualifikationsziele
  • grundlegende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Planungsmethoden
  • Einsetzen theoretischer Methoden zur Lösung typischer betriebswirtschaftlicher Problemstellungen in den Unternehmen des Gartenbaus
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":
  • grundlegende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Planungsmethoden
  • betriebswirtschaftliche Planungsansätze für die Produktionsplanung in Gartenbauunternehmen formulieren und lösen können
Veranstaltung "Investitionsrechnung":

Kompetente Anwendung von Methoden der Investitionsrechnung für Entscheidungen in Produktionsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau

Sozial- und Selbstkompetenzen
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":

Fertigkeiten beim Umgang mit Excel

Veranstaltung "Investitionsrechnung":
  • Einsatz von Tabellenkalkulationen als Planungsinstrument
  • Kritische Beurteilung von Planungsmethoden
  • Herkünfte von Kalkulationsansätzen kennen und argumentativ vertreten
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse im Umgang mit einem Tabellenkalkulations­programm wie MS Excel oder OpenOffice

Lehrveranstaltungen Grundlagen BWL und Gartenbau-Märkte

Fortsetzungs­möglichkeiten

L216 Kosten- und Leistungsrechnung im GaLaBau
L639 Unternehmensführung / Betriebsanalyse

Literatur
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":
  • Mußhoff, O. und N. Hirschauer (2020): Modernes Agrarmanagement. 5. Auflage. Vahlen. München. 616 S.
  • Kluth, W.-R. (2013): Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau. 88 Tabellen. Ulmer. Stuttgart. 276 S.
  • Storck/ Bokelmann, 1995: Grundzüge der gartenbaulichen Betriebslehre, Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, versch. Jahrgänge: Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kalkulationen. Web-Anwendungen
Veranstaltung "Investitionsrechnung":
  • Mußhoff, O. und N. Hirschauer (2020): Modernes Agrarmanagement. 5. Auflage. Vahlen. München. 616 S.
  • Kluth, W.-R. (2013): Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau. 88 Tabellen. Ulmer. Stuttgart. 276 S.
  • Meinen, H. (2014): Betriebswirtschaft im Landschaftsbau. Ulmer-Verlag, Stuttgart
Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau":

Die Power-Point-Folien, Beispiele, Übungsaufgaben und Lösungen werden auf OPAL bereitgestellt.

Veranstaltung "Investitionsrechnung":

Opal-Kurs

Hinweise
Keine Angabe