L632 – Agrar- und Wirtschaftsrecht / Vertragsrecht

Modul
Agrar- und Wirtschaftsrecht / Vertragsrecht
Agricultural and commercial law / Contract law
Modulnummer
L632
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. jur. habil. Willi Vock
kanzlei(at)ra-vock.de
in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"


Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"
2.50 Credits in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"
75 Stunden in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht"


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Vertragsrecht"

Lehrform
Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht":

Vorlesung, Bearbeitung von Fallbeispielen in der Übung

Veranstaltung "Vertragsrecht":

(Interaktive) Vorlesungen, Bearbeitung von Fallstudien / Fallbeispielen (inkl. Vorstellung studentischer Projektskizzen) in der Übung.
Einbeziehung von Gastvorträgen / Praxiskontakten.

Medienform

Tageslichtfolien, Datenprojektion, Fallbeispiele, Tafel, Folien

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht":

Agrarrecht als Querschnittsrecht (z.B. Landpachtrecht, Recht der landwirtschaftlichen Produktion, Recht der Agrarförderung, Agrarumweltrecht, öffentliches Baurecht in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Kooperationsformen, landwirtschaftliches Erbrecht, Grundstücksverkehrsrecht, Nachbarrecht)

Veranstaltung "Vertragsrecht":

BGB (z.B. Landpacht, Erbrecht, Nachbarrecht), Grundstücksverkehr, Gesellschaftsrecht (Rechtsformen, Insolvenzrecht), Recht der EU (insbes. Landwirtschaft Art.32 ff EG- Vertrag), Produkthaftung

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht":

Die Studierenden haben Grundkenntnisse im Agrarrecht. Sie erkennen im Berufsleben (agrar-)rechtliche relevante Sachverhalte. Sie sind in der Lage einfache rechtliche Sachverhalte eigenständig zu lösen und bei schwierigeren Sachverhalten zusammen mit hinzugezogenen Juristen an der Lösung mitzuarbeiten.

Veranstaltung "Vertragsrecht":

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der für das Berufsfeld relevanten Rechtsgebiete (BGB, VOB, HOAI, EU- Recht etc.) und sind sensibilisiert für die aktuell im Vertragsrecht bestehenden Rechtsprobleme. Sie sind fähig, juristische Probleme in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten eigenständig zu erkennen und zu beurteilen und dialogfähig, um Sachverhalte mit Juristen

und steuerberatenden Berufen bearbeiten zu können. Arbeit mit dem BGB unter Berücksichtigung agrarrechtl. Kriterien, Erkennen und Lösen einfacher rechtl. Sachverhalte (z.B. aus Landpacht, Erbrecht, EU- Recht), Grundlagen des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Deutschen Recht und in betriebswirtschaftlichen Kategorien.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Agrar- und Wirtschaftsrecht":
  • Agrarrecht 2015, Grimm / Norer
  • Agrarrecht 2006, Turner
Veranstaltung "Vertragsrecht":
  • Aktuelle Fassung BGB
  • Agrarrecht 2004, Grimm
  • Agrarrecht 2006, Turner
Aktuelle Lehrressourcen

Skript zur Vorlesung

Hinweise
Keine Angabe