L205 – Pflanzenschutz im Gartenbau

Modul
Pflanzenschutz im Gartenbau
Plant protection in horticulture
Modulnummer
L205 [LG23]
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"


Prof. Dr. nat. techn. Verena Ibl
verena.ibl(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Phytopathologie"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Phytopathologie"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Phytopathologie"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
75 Stunden in Veranstaltung "Phytopathologie"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Phytopathologie"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Phytopathologie"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Sachkundenachweis
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"


Alternative Prüfungsleistung - Herbarium
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau"


Alternative Prüfungsleistung - Bestimmungstest
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Phytopathologie"

Lehrform
Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau":

Übungen im Labor und im Feld

Veranstaltung "Phytopathologie":

Vortrag, Bestimmungsübungen

Medienform
Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau":

Multimedial

Veranstaltung "Phytopathologie":

Powerpoint, Binokular, Mikroskop

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau":

Die Studenten bearbeiten Probleme und erarbeiten Lösungen nach aktuellem Pflanzenschutzgesetz:

  • Bestimmung von Unkräutern und deren Bekämpfung
  • Umgang mit Pflanzenschutztechnik
  • Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus und Einsatz von Nützlingen
  • Erstellung eines Schadherbariums mit Diagnose der Krankheiten/Schaderreger
Veranstaltung "Phytopathologie":
  • Vorstellung der Tiergruppen, die gartenbaulich wichtige Schädlinge beinhalten - insbesondere Nematoda, Gastropoda, Thysanoptera, Rhynchota und Coleoptera
  • Erlernen von makroskopischen, mikroskopischen und molekularbiologischen Merkmalen zur Unterscheidung der Tiergruppen
  • Vermittlung von neuen Bestimmungsmethoden, zum Beispiel Sequenzierung und Anwendung von Bestimmungsapps
Qualifikationsziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im Pflanzenschutz: Diagnose, Bestimmung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Unkräutern.

Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau":
  • Vertiefen der Kenntnisse im praktischen Pflanzenschutz
  • Anwendung von Diagnose- und Bekämpfungsmethoden im Pflanzenschutz
  • Erlangung des amtlichen Sachkundenachweises im Pflanzenschutz (Beantragung nach Abschluss des Bachelor-Studiums möglich)
Veranstaltung "Phytopathologie":
  • Die Studierenden können wichtige Tiergruppen/Tierarten unterscheiden, den morphologischen Aufbau erklären und Bauprinzipien vergleichen.
  • Die Studierenden erlernen den Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Die Studierenden beachten den gezeigten Umgang mit dem Mikroskop, können den Umgang nachvollziehen, selbst regulieren und koordiniert abarbeiten.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreich absolviertes Modul "Grundlagen Pflanzenschutz"

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Pflanzenschutz im Gartenbau":
  • Börner, H. und U. Zunke, 1992: Praktikum der Phytomedizin. Parey Verlag.
  • Crüger G., 1991: Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Verlag.
  • Dees, H. et al., 1993: Unkrautbekämpfung im Integrierten Pflanzenschutz. Verlagsunion Agrar.
  • Fortmann, M., 1993: Nützlinge. Kosmos Verlag.
  • Hanf M. 1982: Ackerunkräuter Europas. BASF AG.
  • Hoffmann et al., 1994: Lehrbuch der Phytomedizin. Backwell Wissenschaftsverlag Berlin.
  • Lampeter B., 1992: Nützlingseinsatz im Gemüsebau unter Glas, Thalacker, Braunschweig.
  • Griegel, A. (2003): Mein gesunder Gemüsegarten. Großer Krankheits-/Schädlingskalender. Vierte Auflage. Griegel Verlag, Dorsheim.
  • Griegel, A. (2003): Mein gesunder Obstgarten. Großer Krankheits-/Schädlingskalender. Neunte Auflage. Griegel Verlag, Dorsheim.
  • Griegel, A. (2004): Mein gesunder Ziergarten. Großer Krankheits-/Schädlingskalender. Fünfte Auflage. Griegel Verlag, Dorsheim.

Veranstaltung "Phytopathologie":
  • Börner, H. (2009): Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 8. Auflage, Springer Verlag
  • Aktuelle wissenschaftliche Literatur wird zur Verfügung gestellt
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL

Hinweise
Keine Angabe