L221 – Grundlagen BWL und Rechnungswesen

Modul
Grundlagen BWL und Rechnungswesen
Basics of business administration and accounting
Modulnummer
L221
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen BWL"


M.A. Katrin Lange
katrin.lange(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen BWL"


Deutsch
in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen BWL"
2.50 Credits in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen BWL"
75 Stunden in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen BWL"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen BWL"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Grundlagen BWL":

Vorlesung, Übungsaufgaben

Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre":

Vorlesung, Übung

Medienform
Veranstaltung "Grundlagen BWL":

Folien, audiovisuelle Medien

Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre":

Präsentation, Übungen

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Grundlagen BWL":
  • Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
  • Aufgaben und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmerische Zielsetzungen
  • Überblick über die Managementfunktionen
    • Leistungserstellung, Leistungsverwertung,
    • Beschaffung
    • Personal
    • Rechnungswesen
  • Produktions- und Kostentheorie
  • Grundlagen der Kostenrechnung
  • Strukturmerkmale der Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungsgartenbau
  • Rechtsformen
  • Einblick in spezielle betriebswirtschaftliche Fragen im Gartenbau
Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre":
  • Methode der doppelten Buchführung:
    • Inventur/Inventar
    • Bilanz
    • Konten und Kontenführung
    • Erfolgsermittlung
    • Grundlagen der Bewertung
  • Steuerlehre
    • Aufkommen, Verwendung, Gesetze, Hilfeleistung
    • Grundlagen Verfahrensrecht
    • Einzelsteuern: Umsatzsteuer, Einkommensteuer/Lohnsteuer, Grund-, Grunderwerb-, Erbschaft-, Schenkungsteuer
    • Steuerreformen
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Grundlagen BWL":
  • Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe kennen und erläutern
  • Kenntnis der grundsätzlichen Funktionsweise von Betrieben
  • Überblick über die betrieblichen Hauptfunktionen wie Leistungserstellung, Leistungsverwertung, Beschaffung, Personal, Besteuerung, Rechnungswesen
  • Kenntnis der wesentlichen Schlussfolgerungen aus Produktions- und Kostentheorie
  • Bewusstsein über Methodenvielfalt in der Betriebswirtschaft
  • Einblicke in die speziellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Garten- und Landschaftsbaus
Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre":
  • Kenntnisse über das Rechnungswesen des Unternehmens, insbesondere Aufzeichnungspflichten, Arten und Formen der Buchführung, Ablauf der Aufzeichnungen
  • Erkennen der Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Auswertung
  • Aussagefähigkeit über Handlungsoptionen der Unternehmensführung
  • Kenntnissen der Steuererhebung,
  • Treffen von Entscheidungen unter Berücksichtigung der Steuern
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Grundlagen BWL":
  • Meinen, H. (2014): Betriebswirtschaft im Landschaftsbau. 76 Tabellen. Ulmer. Stuttgart. 311 S.
  • Mußhoff, O.; N. Hirschauer (2020): Modernes Agrarmanagement. Vahlen, München. 616 S.
  • Storck, H.; W. Bokelmann (2000): Grundzüge der gartenbaulichen Betriebslehre, Ulmer, Stuttgart.
Veranstaltung "Rechnungswesen und Steuerlehre":
  • Bornhofen, M. (2018): Steuerlehre 2 - Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer. Springer, Wiesbaden. 502 S.
  • Bornhofen, M. (2019): Steuerlehre 1 - Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer. Springer, Wiesbaden. 448 S.
  • o.V: Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen, NWB-Textausgabe, 2021, NWB, Herne. 1423 S.
  • Beiersdorf, H.; H.-D. Radke (2009): Buchführung im GaLaBau. Mit vielen praktischen Beispielen : leicht und kompetent. Ulmer. Stuttgart (Hohenheim). 111 Seiten.
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL

Hinweise
Keine Angabe