L222 – Grundlagen VWL / Märkte im Gartenbau
Basics of Economics / Markets in Horticulture
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen VWL"
Deutsch
in Veranstaltung "Märkte im Gartenbau"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen VWL"
2.50 Credits in Veranstaltung "Märkte im Gartenbau"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen VWL"
75 Stunden in Veranstaltung "Märkte im Gartenbau"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen VWL"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Märkte im Gartenbau"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen VWL"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Märkte im Gartenbau"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung
Folien, audiovisuelle Medien
- Volkswirtschaftliche Regeln
- Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren
- Angebot und Nachfrage: Märkte und Wohlstand
- Unternehmerische Entscheidungen auf verschiedenen Märkten
- Marktversagen
- Markt, Marktkennzahlen
- Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Marktfunktionen
- Preisbildung auf landwirtschaftlichen Märkten
- Strukturen der gartenbaulichen Märkte
- Standorte der gartenbaulichen Produktion in Europa und der Welt
- Absatzkanäle im Gartenbau
- Erzeugerorganisationen
- Charakteristika und Entwicklungen auf Einzelmärkten des Gartenbaus:
- Gemüsemarkt
- Zierpflanzenmarkt
- Obstmarkt
- Baumschulmarkt
- Markt für gartenbauliche Dienstleistungen
- Garten- und Landschaftsbau
- Friedhofsgartenbau
- Faktormärkte
- Wertschöpfungskettensicht
- Grundlagen zu agrarpolitischen Maßnahmen
- Interessenvertretung
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in wirtschaftlichem Denken Sie wissen, wie Preismechanismus und Märkte funktionieren und in welchen Fällen der Staat unterstützend in den Markt eingreifen sollte.
Die Studierenden werden befähigt, aktuelle wirtschaftspolitische Probleme zu bewerten.
Veranstaltung "Märkte im Gartenbau":Kenntnisse über Preisbildung durch Angebot und Nachfrage in unterschiedlichen Märkten
Strukturmerkmale der Märkte für Produkte und Dienstleistungen des Gartenbaus darstellen
Kenntnis der wichtigen Produktionsstandorte
Kenntnisse über Vermarktungskanäle und Organisationen im Gartenbau.
Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln
- Mankiw, N. G., Taylor, M P. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2012
- Herrmann, M. (2021): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, Freiburg.
- Köster, U. (2016): Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. Vahlen, München. 462 S. (auch als ebook)
- Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH: Marktbilanz Obst / Gemüse, Warenstromanalyse Blumen, Zierpflanzen & Gehölze, (jew. aktuelle Jahrgänge).
- Isaak, M.; S. Hübner (2021): Der Gartenbau in Deutschland. BMEL, Berlin. 76 S.
- Dirksmeyer W, Fluck K (2013) Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 138 p, Thünen Rep 2
- Dirksmeyer, W. (Hrsg., 2009): Status quo und Perspektiven des deutschen Produktionsgartenbaus, Sonderheft 330, Thünen-Institut
- Hintze, C. 2007: Marketing für Produktions- und Dienstleistungsgärtner.
- Storck, H.; W. Bokelmann (2000): Grundzüge der gartenbaulichen
Betriebslehre, Ulmer, Stuttgart.
OPAL-Kurs
Veranstaltung "Märkte im Gartenbau":OPAL