L640 – Friedhofsgartenbau / Immergrüne
Cemetery gardening / Evergreens
Version: 2
Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de
B.Sc. Lara Schink
Lara.Schink(at)evlks.de
in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
Prof. Dr. agr. Jörg Pölitz
joerg.poelitz(at)berlin.de
in Veranstaltung "Immergrüne"
Deutsch
in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Immergrüne"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
2.50 Credits in Veranstaltung "Immergrüne"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
75 Stunden in Veranstaltung "Immergrüne"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Immergrüne"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Immergrüne"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 40 %
in Veranstaltung "Friedhofsgartenbau"
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 60 %
in Veranstaltung "Immergrüne"
seminaristische Arbeit, Kurzprojekte, Exkursionen
Veranstaltung "Immergrüne":seminaristischer Unterricht, Vorlesung, Exkursion
Daten- und Videoprojektion, Tafel, Bücher, Kataloge, Arbeitsblätter, Nutzung der Online-Plattform OPAL
Veranstaltung "Immergrüne":Präsentationen, Exkursion
Neben Geschichte und Begriffen von Bestattungskultur und Friedhöfen werden Kenntnisse über planerische, verwalterische und gärtnerische Tätigkeiten vermittelt. Betrachtet werden dabei Erscheinungsformen von Friedhofsanlagen und ihren strukturellen, künstlerischen und gärtnerischen Elementen, Präferenzen und Besonderheiten bei Grabgestaltung und Bestattungen wie auch Fragen der Kommunikation mit Trauernden und Besuchern. Einschlägige rechtliche Normen und Regelungen sowie Instrumente zur Flächenbedarfsberechnung, Ausweisung, Entwidmung und Nachnutzung von Friedhöfen werden vorgestellt. Konzepte für die Erhaltung von Friedhöfen als denkmalgeschützte Ensembles bzw. von Grabstätten als Einzeldenkmalen werden thematisiert. Bezüglich der gestalterischen, gärtnerischen und organisatorischen Themen und Aufgaben werden in seminaristischer Form Konzepte erarbeitet, vorgestellt und erörtert. Gestaltungsmöglichkeiten und Abläufe von der Zulassung bis hin zur Arbeitsorganisation, Kalkulation und Vertragsabwicklung werden unter Einbeziehung von Vertretern der Praxis, zum Teil vor Ort, zur Diskussion gestellt.
Veranstaltung "Immergrüne":Da es sich bei Friedhöfen um Orte mit besonderen Aufgaben und Gestaltungsregeln handelt, sind die richtige Verwendung und Pflege von immergrünen Pflanzen von besonderer Wichtigkeit.
Für immergrüne Pflanzen werden gartenbauliche und landschaftsgestalterische Grundlagen, Kostenfragen sowie das Spektrum der betroffenen Pflanzengruppen für Mitteleuropa diskutiert. Zusätzlich werden ausgewählte, weltweit verbreitete immergrüne Pflanzen mit Vorkommen, Botanik, Habitus und Verwendung vorgestellt.
Die Studierenden haben Kenntnisse über Hintergründe, Rahmenbedingungen, Institutionen, Aufgaben und Instrumente bei Planung, Unterhaltung und Entwicklung von Friedhöfen und sind in der Lage kreative und nachhaltige Beiträge in diesem Arbeitsfeld zu leisten.
Veranstaltung "Immergrüne":Kenntnisse gartenbaulicher Grundlagen und betriebswirtschaftlicher Aspekte für immergrüne Pflanzen in Mitteleuropa sowie deren Anwendung.
Präsentation eigener Beiträge im Kontext der Lehrveranstaltung und Diskussion mit Experten.
- Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hrsg., 2009): Grabkultur in Deutschland.
- Bongartz (1995): Ihr Recht auf dem Friedhof.
- Bund Deutscher Friedhofsgärtner (Hrsg., 1993): Der Friedhofsgärtner. Leistungen, Rechte, Pflichten.
- Gaedke / Diefenbach (Hrsg., 2000): Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts.
- Landeshauptstadt Dresden, Kulturamt (Hrsg., 2000): Friedhöfe in Dresden.
- Sörries, Reiner (Hrsg., 2002 - 2010): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. 3 Bände.
- Weber (Hrsg., 1983): Handbuch für Friedhofsgärtner.
- Nohl / Richter (2001): Friedhofskultur und Friedhofsplanung im frühen 21. Jahrhundert - Bestatten, Trauern und Gedenken auf dem Friedhof.
- Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Friedhöfe im Deutschen Städtetag: http://www.friedhofswesen.eu
- Arbeitsgemeinschaft Friedhof der Kirchenkreisbeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland:
http://www.kirchliche-friedhoefe.de - Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. und Museum für Sepulkralkultur Kassel: http://www.sepulkralmuseum.de/
- Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: http://www.sepulkralmuseum.de/de/publikationen_sepulkralkultur/kasseler_studien.html
- Friedhof und Denkmal – Zeitschrift für Sepulkralkultur.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Kassel. http://www.sepulkralmuseum.de - Friedhofskultur – Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen:
http://friedhofskultur.de - Universität Kassel, Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung, Dr. Martin Venne: http://www.friedhof-forschung.de
- Stadt und Grün, Patzer Verlag: www.stadtundgruen.de
- Bruns Pflanzen Export GmbH & Co. KG: Sortimentskatalog (www.bruns.de)
- Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG: Sortimentskatalog (www.lorberg.com)
- Krüssmann und Wennemuth (1997): Die Baumschule.
- Bärtels (1995): Handbuch des Erwerbsgärtners. Der Baumschulbetrieb.
- MacCarthaigh und Spethmann (2003): Krüssmanns Gehölzvermehrung.
- Grün Ist Leben mbH (2003): Nadelgehölze und Rhododendron.
- BdB (2000): Handbuch Nadelgehölze, Rhododendron und Heidpflanzen. Verlagsgesellschaft Grün ist Leben mbH.
- Janssen (2011): Immergrüne Gärten.
- Hertel (1991): Immergrüne und Rhododendren.
- Killgus (2014): Gräber persönlich gestalten. Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabgärten. Ulmer, Stuttgart.
- Nobbmann (2004): Stauden und Gehölze in der Grabgestaltung. Sortiment, Verwendung, Symbolik, Pflanz- und Pflegetipps. Ulmer, Stuttgart.
- Bross-Burkhardt (2003): Gräber gestalten und pflegen. Ulmer, Stuttgart.
OPAL-Kurs
Veranstaltung "Immergrüne":Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltungen sind mehrere Exkursionen in Dresden und Umland vorgesehen.