D035 – Thema und Methode 2: Dynamisches Entwerfen

Modul
Thema und Methode 2: Dynamisches Entwerfen
Topic and method 2: Dynamic design
Modulnummer
D035
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 70.00 %


Englisch - 30.00 %

ECTS-Credits

9.00 Credits

Workload

270 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

In diesem Entwurfsmodul geht es um die Vermittlung grundlegender Gestaltungskriterien im Produktdesign. Das gilt für grundsätzliche Standards wie konzeptionelle und ästhetische Originalität im Entwurf sowie für spezifische Kriterien wie material- und verfahrensgerechte Entwurfsplanung.

In der Bearbeitung von Gestaltungsaufgaben mittlerer Komplexität wird der souveräne Umgang mit diesen Kriterien in dynamisch angelegten Entwurfsprozessen eingeübt. Der kritischen Überprüfung und plausiblen Darlegung von Entwurfsentscheidungen gilt ein besonderes Augenmerk.

Qualifikationsziele
  • Erlangung eines Repertoires von plastischen Gestaltungsmitteln
  • Breites Orientierungswissen zu Materialeigenschaften, Umformverfahren und Verbindungstechniken
  • Fähigkeit zur inhaltlichen Definition origineller und kulturell relevanter Entwurfsthemen
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen 
  • Befähigung zur Organisation und Planung von Entwurfsprozessen
  • Kompetenz in Teamkonstellationen den eigenen Aufgabenbereich verantwortungsvoll zu bearbeiten und dabei unterschiedliche Interessen und Sichtweisen zu integrieren
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe