D041 – Thema und Methode 3: Kultur und Geschichte der Gestaltung
Topic and method 3: Culture and history of design
Version: 1
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Deutsch
9.00 Credits
270 Stunden
6.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)
180.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Dieses Modul befasst sich mit der Genese des Berufsprofils „Designer“. In kulturgeschichtlicher Perspektive werden insbesondere die politischen, kulturellen und zivilisatorischen Transformationen betrachtet, die zur Teilung künstlerischer Berufsprofile in die Bereiche der sogenannten „freien“ und der sogenannten „angewandten“ Kunst geführt haben.
Die Initiativen zur Reform der Künstlerausbildung im Sinne einer Öffnung Richtung Alltagskultur im späten 19. und im 20. Jahrhundert erfahren dabei ebenso eine besondere Aufmerksamkeit, wie die den verschiedenen Designdisziplinen gemeinsam zugrunde liegenden Identitätsmerkmale.
- Souveräner Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
- Fähigkeit zur Begründung des professionellen Standpunkts oder auch einzelner operativer Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen
- Kritische Reflexion des Entwerferhabitus zur realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Gestaltungs- und Handlungsspielräume
- Verständnis für relevante historische und kulturelle Entwicklungen, welches dazu befähigt, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und die Gegenwart verantwortlich und in demokratischem Gemeinsinn mitzugestalten
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen