D013 – Theorie 1: Designgeschichte
Theory 1: History of design
Version: 1
Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
120.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Einführung in die Geschichte des Produkt- und Kommunikationsdesigns, von den ersten Artefakten und Medien der Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart.
Vermittelt werden die wesentlichen Strömungen der Designgeschichte insbesondere ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Dies geschieht in Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und ästhetischen Phänomenen; die historische Formierung der Designprofession; Paradigmenwechsel wie den Übergang von der Moderne zur Postmoderne; und die widersprüchliche Rolle des Designs im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Wachstumsimperativ im Spätkapitalismus.
Die Vorlesungsreihe
- skizziert die sozialen, kulturellen, ästhetischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen und ökologischen Einflussfaktoren, welche das Selbstverständnis, den Handlungsrahmen und die Herausforderungen des Designs im 21. Jahrhundert prägen
- vermittelt Grundlagenkenntnissen zu den wichtigsten Strömungen und Figuren der Designgeschichte
- verknüpft aktuelle Designphänomene und Diskurse mit ihren historischen Vorläufern
- Souveräner Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
- Verständnis für relevante historische und kulturelle Entwicklungen, welches dazu befähigt, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und die Gegenwart verantwortlich und in demokratischem Gemeinsinn mitzugestalten
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen