D065 – Projekt 3: Kritisches Design

Modul
Projekt 3: Kritisches Design
Project 3: Critical design
Modulnummer
D065
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Das Entwurfsprojekt mit hohem Recherche- und Theorieanteil ist geleitet von den Methoden des diskursiven, spekulativen und kritischen Designs. Auf der inhaltlichen Ebene werden gestalterische Positionen zu aktuellen oder in näherer Zukunft potenziell relevant werdenden gesellschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen entwickelt. Untersucht werden dabei die Potenziale des Entwurfs, Diskurse anzustoßen, Zukunftsszenarien greifbar zu machen und vorherrschende Wertesysteme ins Bewusstsein zu rücken und infrage zu stellen. Anstatt sich scheinbar alternativlosen Pfadabhängigkeiten zu fügen wird durch die spielerische und provokative Auffaltung des Möglichkeitsraumes mit vielfältigen und gestaltbaren Zukünften operiert.

Qualifikationsziele
  • Fähigkeit zur inhaltlichen Definition origineller und kulturell relevanter Entwurfsthemen
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung zur Organisation und Planung von Entwurfsprozessen
  • Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
  • Fähigkeit zur Begründung des professionellen Standpunkts oder auch einzelner operativer Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe