D011 – Gestaltungsgrundlagen 1: Fläche und Objekt

Modul
Gestaltungsgrundlagen 1: Fläche und Objekt
Design basics 1: Surface and object
Modulnummer
D011
Version: 1
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Im Fokus des Moduls steht die Frage, wie plastische Objekte und räumliche Situationen in der Entwurfsskizze (Sketching) visualisiert, variiert und weiterentwickelt werden können.

Das Modul führt ein in das Thema der Wahrnehmungsphänomene, behandelt Aspekte von Anschaulichkeit und Information, Abstraktion, Ausdrucks- und Erzählformen der Zeichnung.

Vorlesungen zu diesen Themen werden von methodisch und thematisch akzentuierten Übungen begleitet, es wird ein Skizzenbuch geführt und das Sketching als einfaches Kommunikationsmittel eingesetzt. Dabei werden Fragen nach dem informativen, dem individuellen und interaktiven Gehalt von Skizzen erörtert.

Die Studierenden setzen die Ideen aus Zeichnungen in physische Modelle um, überprüfen so ihre Vorstellungen, korrigieren Entscheidungen und erfahren über das Mittel der Iteration die unterstützende Rolle der Skizze im Entwurfsprozess.

Qualifikationsziele
  • Darstellung von Sachverhalten (produkt- und prozessorientiert) in Form aussagestarker Skizzen, sowie in Form einfacher dreidimensionaler physischer Modelle
  • Beherrschung der Kommunikation von Inhalten mittels Bildsprache
  • Sprachliche Kommunikation der eigenen Entwürfe sowie deren mediale Aufbereitung zur plausiblen Argumentation
  • Fähigkeit zum Kommunizieren und Kooperieren in Teamkonstellationen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe