D046 – Projekt 2: Produkt und Poesie
Project 2: Product and poetry
Version: 1
Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Deutsch
12.00 Credits
360 Stunden
8.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung | 4.00 SWS Praktikum)
240.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen und Praktika
Das Modul beschäftigt sich mit Fragen nach dem subjektiven Gehalt unserer Wahrnehmung und der Interpretation von Realität.
In besonderer Weise wird erkundet, wie durch gestalterische Entscheidungen Produkte auf indirektem Weg, z. B. über Analogien, Assoziationen aber auch Irritationen, mit vielschichtigem Sinngehalt ausgestattet werden können. Ausgewählte Themen zur Kulturgeschichte der Produkte sowie Betrachtungen zu aktuellen kritischen Fragestellungen im Design bilden den Ausgangspunkt der Entwicklung eines individuellen Themas für ein Entwurfsprojekt mittlerer Komplexität.
Welche interaktiven Momente begünstigen Entscheidungen zu Annahme, Begeisterung oder Ablehnung? Was unterstützt Merkmale von Prägnanz und Signifikanz im individuellen Entwurf? Was löst den Effekt einer langlebigen Faszination im Umgang mit einem Produkt/Objekt aus?
In den Vorlesungen, Seminaren, in der Betrachtung beispielhafter Modelle und an den Entwürfen der Studierenden werden im experimentierenden aber auch strategisch-gestalterischen Vorgehen die vielfältigen Möglichkeiten eines differenzierten und individuellen Objektausdruckes erprobt.
- Fähigkeit zur inhaltlichen Definition origineller und kulturell relevanter Entwurfsthemen
- Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
- Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
- Fähigkeit zur Begründung des professionellen Standpunkts oder auch einzelner operativer Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen